Schröpf direkt

mz_logo

Live
Freitag, 13. März 2015 3

Schröpf direkt

Christine Schröpf beobachtet, beschreibt und kommentiert für die MZ alles, was in der und rund um die bayerischen Landespolitik passiert. Ihr NewsBlog auf mittelbayerische.de gibt direkten Einblick in die Ereignisse.

    BayernLB und die Spätfolgen des HGAA-Kaufs: Söder und Riegler berichten gleich im Haushaltsausschuss des Landtags

    Politik und Volk entfremden sich. Das ist das Thema beim 50. Akademiegespräch im Landtag. Parlamentspräsidentin Barbara Stamm und die Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, Professorin Ursula Münch, warnen vor einer Entwicklung, in der es chic wird, nicht mehr wählen zu gehen. Gruppen mit einfachen Botschaften und wenig Kompromissbereitschaft eroberten stattdessen die politische Bühne.

    Startsignal für das "Zentrum Digitalisierung Bayern": Wirtschaftsministerin Ilse Aigner hatte dabei Roboter James an ihrer Seite - als Beispiel dafür, wie die Digitalisierung die Gesellschaft verändert. James spricht nette Worte, lächelt, überreicht Rosen oder mixt Cocktails. Im neuen Zentrum Digitalisierung geht es aber um weit mehr als intelligente Roboter. Forschung, junges wie etabliertes Unternehmertum und Kapital sollen zusammenfinden. Der Freistaat will Vorreiter sein - und damit seine Chancen auf den Zuschlag für das geplante Internet-Institut des Bundes sichern.

    Trotz Debatten um seine Nachfolge in der CSU: Parteichef und Ministerpräsident Horst Seehofer ist bei der Klausur der CSU-Landtagsfraktion in Kreuth am Mittwoch zu Scherzen aufgelegt. Kronprinz Markus Söder hatte am Vortag eine Entscheidung in den "Iden des März" angekündigt, dabei aber die Behördenverlagerung von 1500 Beamten aus München bis 2025 im Blick. Doch die "Iden des März" weckten bei Journalisten andere Assoziationen. Sie stehen für die Ermordung Julius Cäsars am 15. März im Jahr 44 vor Christus. Seehofer nahm es locker. "Das war doch ein schönes Schmankerl", sagte er. "Der Markus hat es mir erzählt. Das ist nichts, was mich beunruhigt hätte." Wie es der Zufall so wolle, habe er als Lektüre nach Kreuth ein Buch mitgebracht, das ein
    Kapitel über den Cäsar-Mord enthalte. Er fürchte nicht, dass die Geschichte CSU-Parteifreunde zu seinem Sturz animiere. Die Unterschiede zum Jahr 44 vor Christus lägen auf der Hand.
    Cäsar habe sein Ende mitverschuldet. "Die Ursachen lagen bei dem, der ermordet wurde."
    #digitalBAYERN Barthel: Digitalisierung kein Kuschelthema. Es geht um Geldfrage und Machtfrage"
    #digitalBAYERN Heute hochdigitaler Parteitag. SPD hat Orangerie Ansbach aufgerüstet. SDSL-Anschluss mt 2Mbit upload - schon wegen Livestream
    #digitalBAYERN Aschenbrenner: Wir alle sind doch irgendwie nonstop am Arbeiten. Egal welches Alter, Geschlecht. Dafür brauchen wir Antworten
    #digitalBAYERN Widuckel: Digitalisierung darf kein ungeregelter Zustand sein."Menschen dürfen nicht zum Wurmfortsatz einer Maschine werden."

    #digitalBAYERN Generalsekretärin Kohnen: "Ab wann laufen wir Gefahr, keine solidarische Gesellschaft mehr zu sein?"

    Mehr oder weniger Stress?Bertram Brossardt von der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft zur digitalen Arbeitswelt.

    #digitalBayern Witzige Frage via Live-Chat an die Diskussionsrunde auf Podium: "Gab es diese Debatte auch bei Einführung des Telefons?"
    #digitalBAYERN Kritik an Brossardts Skepsis bei Anti-Stress-Vereinbarungen. "Stress=Stressmaximinierung? Wie kommen Sie auf Schnapsidee?"
    #digitalBAYERN Constanze Kurz (IG Metall) warnt vor Gefahr des "digitalen Lumpenproletariats, das irgendwie on, aber trotzdem draußen ist."
    #digitalBayern Prof. Neyer: Studien belegen, dass Jugendliche nicht mehr in der Lage sind, zu unterscheiden, was ist Meinung, was ist Wissen
    #digitalBAYERN Neyer: "Debatte über Vereinbarkeit von Beruf und Familie findet zu sehr auf der Frauenseite statt." Dafür gibt's viel Beifall
    #digitalBAYERN Nicht alles hier todernst gemeint. Prof. Neyer: "Bildung kommt von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung."
    #digitalBAYERN Brossardt zu Breitbandausbau: "Wir brauchen 100 Mbit bis 2020 in allen bayerischen Landesteilen."
    #digitalBAYERN Brossardt: "Die Digitalisierung der Arbeitswelt wird stattfinden. Entweder mit uns als Gewiner - oder anderswo."
    #digitalBayern SPD-Parteitag. "Früher gab es Händchen halten, heute gibt es Handy halten", sagt Landeschef Pronold. Ganze Kultur verändert.
    #digitalBAYERN Viele Fragen, noch wenig Antworten beim SPD-Landesparteitag in Ansbach. Das ist sehr klug, sagt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. "Wer glaubt, alles zu wissen, würde den weiteren technischen Fortschritt voraussagen. Besser Fragen stellen, als die Antworten vorher schon zu wissen."

    #digitalBAYERN Digitale Arbeitswelt auch auf den Pressebänken des SPD-Parteitags

    Digitale Arbeitswelt heute beim SPD-Parteitag im Fokus: MdL Franz Schindler sieht Chancen und Risiken

     
     

    Die CSU-Lernkurve bei der Energiewende

    Windenergie, Pumpspeicher, Stromtrassen: Bei der Regierungserklärung von Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner bleibt vieles im Vagen.
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement

Anmelden

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht