Sonnenfinsternis: Naturschauspiel und Folgen

mz_logo

Live
Freitag, 13. März 2015 3

Sonnenfinsternis: Naturschauspiel und Folgen

Am Freitag, 20. März, gibt es ein seltenes Phänomen zu bestaunen. Der Mond wird sich vor die Sonne schieben. Experten zufolge wird bis zu 82 Prozent des Lichts abgedeckt. Stromnetzbetreiber schlagen Alarm - durch die partielle Sonnenfinsternis kann es zu Netzschwankungen kommen. Alle Infos bei uns im NewsBlog!

    So sah die Sonnenfinsternis in Neumarkt aus. Aufgenommen hat das Video Gerald Reiser, Lehrer am Willibald-Gluck-Gymnasium und Hobby-Astronom.

    Ein Experte aus Neumarkt erklärt die Sonnenfinsternis

    Keine Probleme bei Stromversorger: Wie der Bayerische Rundfunk (BR) am Freitag berichtet, habe Bayerns größter Stromversorger, die Bayernwerk AG, ohne nennenswerte Schwierigkeiten die Sonnenfinsternis bewältigt. Bayernwerk-Sprecher Maximilian Zängl berichtete dem BR, dass die Leistungsschwankungen im Stromnetz wegen der geringeren Sonneneinstrahlung auf Photovoltaikanlagen ohne Probleme bewältigt wurden. Im einzelnen sagte Zängl, dass die Gesamtleistung im Stromnetz des Bayernwerks vom Beginn der Sonnenfinsternis bis zu ihrem Höhepunkt um 3000 Megawatt auf 800 Megawatt abgesunken ist. Danach stieg die Gesamtleistung binnen einer guten Stunde wieder um 3300 Megawatt auf 4100 Megawatt an.

    So sah die "Sofi" in Amberg durch das Spiegelteleskop aus. Foto: Schön


    Professor Matthias Mändl erklärt dem kleinen Paul, was er sieht. Foto: Schön 

    „Sofi“ zog viele Amberger in ihren Bann

    Die Teilsonnenfinsternis am Freitag zog hunderte
    Interessierte auf den Multifunktionsplatz beim Bahnhof in Amberg.
    Dort schauten
    sie sich das Spektakel durch die Spiegelteleskope der Volkssternwarte
    Amberg-Ursensollen an.
    Am Gregor-Mendel-Gymnasium waren Smartphones und Tablets
    erlaubt, sogar eine Übertragung auf Großleinwand hatte die Schulleitung
    organisiert.

    Es ging auch ohne SOFI Brille mit einer Lochkamera:
    1 1/2 m langes Kunststoffrohr:
    auf der einen Seite zukleben und in die Mitte ein kleines Loch
    Das Wichtigste von der Sonnenfinsternis in Kürze: 

    · Bei zumeist bestem Wetter haben Millionen von Menschen in Deutschland die Sonnenfinsternis verfolgt. Viele beobachteten durch gerade noch erhaschte Sonnenfinsternis-Brillen, wie der Mond sich langsam vor die Sonne schob. 

    · Je nach Standort in Deutschland verdeckte der Mond maximal 66 bis 83 Prozent der Sonnenscheibe. Ganz dunkel wurde es in Deutschland somit nicht, lediglich etwas düster.

    · In Hamburg lag die Sonne hinter einem Nebelschleier, der aber gelegentlich aufriss. Auch in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens und an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern hatten die Menschen schlechte Sicht auf die Sonne.

    · In London und in weiten Teilen Frankreich gab es lange Gesichter: Schlechtes Wetter vermieste den Blick auf das Naturphänomen. 

    · Nur in einem schmalen Streifen auf dem Nordatlantik verfinsterte sich die Sonne komplett. Darin liegen die Färöer-Inseln und Spitzbergen. 

    · In den deutschen Stromnetzen lief zu Beginn der Sonnenfinsternis laut Netzbetreiber 50Hertz alles glatt. Weil der Mond sich vor die Sonne schob, ging der Anteil von Sonnenstrom rapide zurück. Die Ingenieure mussten nur «minimale Eingriffe» vornehmen, um das Stromnetz stabil zu halten.
    Punkt 12.00 Uhr: Jetzt ist es vorbei!
    So einen schönen Blick auf die Sonnenfinsternis gab es jedoch nicht überall in Europa. Über Großbritannien verdeckten häufig Wolken den Himmel. Kamerateams und Schaulustige am berühmten Stonehenge in England hatten aber Glück: Die Wolken rissen kurz auf und gaben den Blick auf die Sonne frei.

    von markhamptonhair via Instagram

    Die partielle Sonnenfinsternis ist auch Thema an der Johann-Simon-Mayr-Realschule in Riedenburg

    Aus vorbei, die Sonne ist wieder frei. Aber: am Samstag wird es auch interessant auf der Sternwarte Regensburg. Denn dann ist ab 15 Uhr Tag der Astronomie mit vielen Vorträgen für Kinder und Erwachsene und natürlich Gelegenheit zum beobachten.

    Gleich ist es vorbei mit der Sonnenfinsternis über Deutschland. So sah es aus über Hamburg - fast Nacht, mitten am Vormittag...


    So sieht also eine echte Sonnenfinsternis aus dem All aus! Aufgenommen 1999 von der russischen Raumstation MIR aus (und nicht von der ISS, wie im Tweet geschrieben). Die MIR wurde wenige Jahre danach aufgegeben, das Foto ist auf der Website der US-Raumfahrtbehörde NASA zu finden.


    Wie bereits erwähnt, gegen 12:00 Uhr ist es vorbei mit der Sonnenfinsternis in Deutschland:


    Gegen Ende der Sonnenfinsternis werden die Frequenzschwankungen im Stromnetz größer, sagt TenneT, einer der großen Übertragungsnetzbetreiber in Europa.

    Ein bisschen Ersatz für die vernebelte Sonnenfinsternis gab es dann doch zu sehen auf der Halde Hoheward im Ruhrgebiet.

    Von ganz weit oben sieht die Sonnenfinsternis noch faszinierender aus: Die Europäische Raumfahrtagentur ESA hat dieses Video von ihrem Kleinsatelliten Proba-2 geschossen.

    Die Sonnenfinsternis gefilmt vom Satelliten Proba-2.
    von ESA via YouTube

    So muss es sein: Eine Schulklasse beobachtet auf dem Marienplatz in München die Sonnenfinsternis. Und alle haben eine Schutzbrille auf. 

    Foto: Marc Müller, dpa 

    Die Aussichtsplattform voll, im Treppenhaus eine lange Schlange und auch auf dem Vorplatz vor der Regensburger Warte tummeln sich die Sofi-Begeisterten. Jeder will einen Blick durch's Rohr erhaschen.

    Die Sternenfreunde in Dieterskirchen sind für das Ereignis bestens ausgestattet.

    Königliches Naturspektakel: Der niederländische König Willem-Alexander und seine Königin Maxima lassen sich bei einem Besuch in Hamburg die Sonnenfinsternis nicht entgehen.

    Foto: Malte Christians, dpa 


    Die Sonne lacht gerade!

    Normale Sonnenbrillen gibt es auch in Neu-Ulm noch reichlich im Angebot. Bringt nur leider nichts.

    Bei Juwelier Meiller in Schwandorf gibt es die Sofi-Brille zum Ausleihen! Also schnell zum Marktplatz kommen und durchkucken!

    Twitter-User haben großen Gefallen am himmlischen Spektakel: «Faszinierend!»

    Die jüngste Sofi-Begeisterte auf der Sternwarte Regensburg: Jasmin, zehn Wochen alt und jüngstes Mitglied der Sternwarte.

    In der Aula der Realschule in #Burglengenfeld wird das Himmelsspektakel per Livestream auf eine große Leinwand übertragen!

    Sonnenfinsternis aus Kindersicht: Zwischen cool und langweilig.
    von Cordula Dieckmann, dpa

    Die Regensburger Sternwarte platzt aus allen Nähten. Dr. Jürgen Kemmerer, Pressesprecher der Warte, erklärt im Video, was gerade los ist.

    Über den französischen Pyrenäen hat die Sonnenfinsternis fast ihren Höhepunkt erreicht.


    Anders in München. Hier strahlt die Sonne. Doch es wird kaum dunkler.

    Blick auf die Färöer Inseln. Dicke Wolkendecke über Tórshavn: Noch sind die Sonnenfinsternis-Brillen der Touristen nicht viel zum Einsatz gekommen. Hier ist eine totale Finsternis angekündigt.

    Wir haben auch mal kurz aus dem Fenster in Berlin-Kreuzberg geschaut: Durch eine Papierrolle mit Butterbrotpapier.

    Eine Kollegin verleiht ihre SoFi-Brille - und wir Redakteure werfen auch Teihum einen Blick auf die Sonne.

    An der Realschule am Kreuzberg in #Burglengenfeld wechseln sich die Schüler mit den Brillen ab, damit alle einen Blick auf die #SoFi erhaschen können!

    Und noch ein aktuelles Bild:


    Ein schöner Anblick:


    In Neumarkt ist die Sonne schon partiell weg.

    Unsere Tagblatt-Brille ist heute der Verleih-Hit vor der Redaktion in Neumarkt. Jeder will mal schauen. Und - man sieht schon was!!

    Sie Sonnenfinsternis packt jeden: Zahlreiche Besucher des Zwingers in Dresden beobachten das Naturspektakel. 

    Foto: Foto: Arno Burgi, dpa 
    Nochmals zur Erinnerung: In Deutschland ist nur eine Teilfinsternis zu sehen. Auf den Färöer Inseln wird es ganz duster. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden!
    Der Mond wandert und wandert...


Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement

Anmelden

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht