Sonnenfinsternis: Naturschauspiel und Folgen

mz_logo

Live
Freitag, 13. März 2015 3

Sonnenfinsternis: Naturschauspiel und Folgen

Am Freitag, 20. März, gibt es ein seltenes Phänomen zu bestaunen. Der Mond wird sich vor die Sonne schieben. Experten zufolge wird bis zu 82 Prozent des Lichts abgedeckt. Stromnetzbetreiber schlagen Alarm - durch die partielle Sonnenfinsternis kann es zu Netzschwankungen kommen. Alle Infos bei uns im NewsBlog!

    Und noch ein aktuelles Bild:


    Ein schöner Anblick:


    In Neumarkt ist die Sonne schon partiell weg.

    Unsere Tagblatt-Brille ist heute der Verleih-Hit vor der Redaktion in Neumarkt. Jeder will mal schauen. Und - man sieht schon was!!

    Sie Sonnenfinsternis packt jeden: Zahlreiche Besucher des Zwingers in Dresden beobachten das Naturspektakel. 

    Foto: Foto: Arno Burgi, dpa 
    Nochmals zur Erinnerung: In Deutschland ist nur eine Teilfinsternis zu sehen. Auf den Färöer Inseln wird es ganz duster. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden!
    Der Mond wandert und wandert...


    Das ist praxisnaher Schulunterricht: Draußen verdunkelt der Mond die Sonne, drinnen wird erklärt, warum das so ist.

    Physiklehrer Matthias Kusber erläutert Schülern des Gymnasiums Wendelstein bei Nürnberg anhand eines Modells das Prinzip der Sonnenfinsternis.
    von Klaus Tscharnke, dpa

    16 Jahre lagen die Brillen von Lothar und Heidi Raschke in einer Schublade in der Garage. Jetzt haben Sie sie wieder rausgeholt. «Ein schönes Schauspiel», sagt Lothar Raschke.

    Die Experten der Sternwarte Regensburg fotografieren mit Hilfe von Spezialfiltern.

    Über der britischen Isle of Lewis ist die Sonnenfinsternis schon ziemlich weit fortgeschritten.


    «Hat's denn schon angefangen?» Diese beiden Polizisten beantworten Fragen der Bürger auch zum Thema Sonnenfinsternis.

    Das Bild von der Sternwarte Dieterskirchen hat schon etwas magisches.

    Noch läuft bei den Stromversorgern alles stabil, heißt es bei Energiewende Germany, einer Organisation der Heinrich-Böll-Stiftung.


    "Vorhänge zu" heißt es in vielen Kindergärten. In der Kita in Neubiberg bei München sehen die Kinder stattdessen einen Film über die Sofi. In Kleingruppen dürfen sie das Spektakel außerdem für wenige Minuten live verfolgen - mit Schutzbrillen natürlich
    von Cordula Dieckmann, dpa

    Sonnenfinsternis in Siegenburg - fotografiert von Dr. Christian Kahler


    Am Forschungsinstitut Esrin der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA in Rom hat man klare Sicht auf die Sonnenfinsternis.


    Sonnenflecken entstehen, wenn Magnetfelder schwanken. Dann sinkt die Temperatur auf der Sonnenoberfläche an manchen Stellen um ein paar Grad: nur so ein paar Tausend.
    Proppenvoll ist es auch bei der Sternwarte Hannover:


    Jeder möchte mal durchschauen. Schlange stehen fürs Fernrohr Volkssternwarte in München.

    Wer keine Brille ergattert hat, probiert's mit Alufolie und Teebeutel an der Isar in München. Ob das gutgeht?

    Wie ist die Stimmung bei den Strombetreibern? Ingenieur und Experte für Netzführung Peter Hoffmann bei TenneT in Hannover:

    Wir wärmen uns gerade noch auf, der Sprint für das Kraftwerk kommt dann ab 10.30 Uhr.

    Am Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt heißt es Schlange stehen für einen Blick durch eines der drei Teleskope. #SoFi

    Auf Twitter sind auch die Spaßvögel unterwegs:


    Langsam wird es spannend. Die Zuschauer an der Sternwarte Dieterskirchen sehen auf der Leinwand gerade dieses Bild.

    So geht's auch - ohne Brille: Ein Techniker vom Sender Rundfunk Berlin Brandenburg schaut sich am Leitstand des Netzbetreibers 50Hertz sich durch Spezialfolien die Sonnenfinsternis an.

    Peter Stättmayer, Leiter der Volkssternwarte München, ist Sonnenfinsternis-Experte. Er hat sein Fernglas speziell präpariert.

    Der Blick durch ein Teleskop mit 80-facher Vergrößerung sieht so aus.

    Eine Sofibrille hat Barbara Jahn aus Neu-Ulm leider nicht mehr bekommen. Dafür nutzt sie jetzt die Zeit, um beim Optiker eine richtige Brille zu bestellen.

    Aber nur, wenn man ohne Schutzbrille raus geht...


    Wohl dem, der noch eine Sonnenfinsternis-Brille ergattert hat.

    Volles Haus in der Neumarkter Sternwarte: Das letzte Mal war es hier 1999 ähnlich gut besucht.

    Dunkel wird es natürlich nicht in Regensburg. Aber aufregend ist es schon. Die Sternwarte ist rappelvoll.

    Darauf sind wir gespannt!


    Beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt sind die Experten hellauf begeistert von der Verdunkelung der Sonne.


    Ist die Sonnenfinsternis Schuld daran?


    Damit Sie auf dem neuesten Stand bleiben: In Deutschland hat die Sonnenfinsternis begonnen. In diesen Minuten schiebt sich der dunkle Neumond immer weiter vor die Sonne. In Konstanz und Saarbrücken begann das Ereignis um 9.27 Uhr, in Frankfurt/Main um 9.30 Uhr, in Berlin um 9.39 Uhr und in Rostock um 9.40 Uhr. 

    Je nach Standort in Deutschland verdeckt der Mond maximal 66 bis 83 Prozent der Sonnenscheibe. In Konstanz und Saarbrücken geschieht dies zum Beispiel ab 10.35 Uhr. Ganz dunkel wird es in Deutschland somit nicht. Gegen 12.00 Uhr ist das Spektakel in Deutschland vorbei.

    Was passiert gerade auf den Färöern? Dort gibt es heute eine totale Sonnenfinsternis zu sehen. Der Experte Sheridan Williams aus England hat sein Fernglas präpariert und ist bereit für den Showdown zwischen Sonne und Mond.

    "Oben rechts ist schon der Schatten des Mondes zu sehen", erklärt ein Vater seinen zwei Knirpsen.

    Warten auf die Sonnenfinsternis? Ob es auf der Halde Hoheward in Herten im Ruhrgebiet noch etwas wird mit dem Foto von dem Naturspektakel. Im Moment ist es sehr neblig.

    Peter Stättmayer, Leiter der Volksstetnwarte München: «Ich habe schon sehr viele Sonnenfinsternisse gesehen, aber es ist immer wieder toll», schwärmt er.

    Wir können es nicht oft genug wiederholen, Schutzbrille nicht vergessen!

    Foto: Daniel Naupold, dpa 
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement

Anmelden

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht