Sonnenfinsternis: Naturschauspiel und Folgen

mz_logo

Live
Freitag, 13. März 2015 3

Sonnenfinsternis: Naturschauspiel und Folgen

Am Freitag, 20. März, gibt es ein seltenes Phänomen zu bestaunen. Der Mond wird sich vor die Sonne schieben. Experten zufolge wird bis zu 82 Prozent des Lichts abgedeckt. Stromnetzbetreiber schlagen Alarm - durch die partielle Sonnenfinsternis kann es zu Netzschwankungen kommen. Alle Infos bei uns im NewsBlog!

    Auch an der Isar in München warten die Leute auf die Sonnenfinsternis.

    Erwin Heidrich ist auf dem Petrusplatz in Neu-Ulm noch ganz gelassen. «Es ist ja noch nicht mal ein Zehntel!»

    Am Wolfsburger Planetarium ist noch nichts zu sehen, noch nicht ...

    Jetzt geht es in Neumarkt los. Tipp für alle: Mit dem Handy durch ein Fernglas mit Filter zu fotografieren geht super!

    Die Sonnenfinsternis ist gestartet, das Stromnetz läuft, alle Ampeln auf Grün, Solarleistung geht nun zurück, notfalls müssen Reservekraftwerke hochgefahren werden.

    Macht richtig Spaß hier oben

    Die Sonnenfinsternis über Spanien.


    Livebild aus der Sternwarte Dieterskirchen!

    Gottfried Meissner erklärt in der Regensburger Sternwarte, wie die Sonnenfinsternis aufgebaut ist.

    Sofi mit den Domspitzen im Hintergrund

    Killer-Sonnenfinsternis? Na, ganz so schlimm wird es schon nicht werden. Aber besonders Kinder sollten in den nächsten beiden Stunden davor geschützt werden, in die Sonnenfinsternis zu schauen.


    Ein Bild aus Newcastle im Nordosten Englands.


    In der Sternwarte Dieterskirchen wird das Spektakel seit einigen Minuten live auf Leinwand übertragen. Etwa 60 Menschen sehen gerade, wie der Mond die Sonne anknabbert.
    Weitere Aufnahme vom Beginn der Sonnenfinsternis:


    Um 9.32 Uhr beginnt der Mond sich vor die Sonne zu schieben. Die ersten Besucher in der Sternwarte sind schon auf der Aussichtsplattform.
    In Großbritannien ist der Beginn der Sonnenfinsternis schon gut zu sehen.


    Die Kuppel der Sternwarte auf dem Dach der Fachhochschule Kiel bietet theoretisch einen tollen Blick auf die Sonnenfinsternis. Theoretisch. Heute ist es aber grau in grau. 

    Eigentlich wollten Besucher der Sternwarte von hier aus einen Blick auf die Sonnenfinsternis erhaschen. Foto: Carsten Rehder, dpa 


    Die Plattform der Sternwarte Regensburg ist schon sehr gut besucht.

    Neumarkt ist auch technisch vorbereitet - und gleich geht es los!

    Es ist soweit...


    Die Aventinus-Mittelschule in Abensberg fiebert dem Event entgegen. Die Sonnenfinsternisbrillen sind verteilt. Andreas Reichinger erklärt, was in den nächsten Minuten passieren wird.

    Schnell noch ein Testfoto!

    Und auch in der Volkssternwarte in München, gespanntes Warten auf das himmlische Spektakel.

    Die letzten Handarbeiten an den Kameras

    An der Sternwarte Regensburg laufen die letzten Vorbereitungen. Gleich geht's los.

    Es füllt sich langsam in der Sternwarte Berlin.

    Bei freiem Blick und ohne Wolken dürfte das Naturschauspiel in etwa so ablaufen:


    Noch strahlt die Sonne:


    Wer es heute verpasst, muss ganze elf Jahre warten: Die nächste Sonnenfinsternis ist in Deutschland erst wieder im Jahr 2026 zu sehen.


    Blick auf die Hashtag-Trends auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Zur Stunde dominiert nur ein Thema: 
    Bevor es bei uns gleich düster wird, ein Blick 350 Jahre zurück: So sah es zur Sonnenfinsternis im Jahre 1654 aus.


    Zur Info: Der Mond schiebt sich von rechts vor die Sonne.
    Für all jene, die gerade zu unserem Liveticker hinzugestoßen sind: Wir haben für Sie eine Tabelle zusammengestellt, wo die Sonne in Deutschland am stärksten bedeckt sein wird: 


    Die Spannung steigt:


    Stand der Dinge bei den Strombetreibern: «Bisher läuft alles nach Plan», sagt Dirk Biermann vom Netzbetreiber 50Hertz, zur Solarstromentwicklung. Aber man sei angespannt, das ganze sei Neuland - bei der letzen derartigen Sonnenfinsternis gab es kaum Solaranlagen

    In etlichen Schulen werden die Schulhöfe heute Vormittag übrigens  leer bleiben: Die Kinder müssen ihre Pausen drin verbringen, weil Direktoren und Lehrer befürchten, dass sie sonst ohne Schutz zum Himmel schauen. Und das kann ins Auge gehen: Wer ohne Spezialbrille die Sonnenfinsternis betrachtet, riskiert schwere Verbrennungen der Netzhaut.  
    So sieht's derzeit in Frankfurt aus - wolkenfreier Himmel:


    Wie reagieren Tiere af eine Sonnenfinsternis? Wir haben bei Experten nachgefragt. Klaus Reiter, der an der Technischen Universität München lehrt, hat das Verhalten von Nutztieren bei der totalen Sonnenfinsternis 1999 untersucht: 

    Tiere haben unterschiedliche Strategien, wie sie mit der plötzlichen Dunkelheit umgehen. (...) Die Sonnenfinsternis signalisiert den Tieren eine beginnende Nacht und wirkt sich kurzfristig auf ihren Rhythmus aus.

    Auf Hunde und Katzen hat das Himmelsspektakel keinen Effekt, sagt Tiermedizinerin Franziska Kuhne von der Universität Gießen. «Es mag für die Tiere etwas irritierend sein, aber ohne Konsequenzen.» Sollten Sie Haustiere besitzen, können Sie also beruhigt sein.

    In Neumarkt herrschen kurz nach halb acht perfekte SoFi-Verhältnisse!!

    Um 7.30 Uhr am Tag des kosmischen Großereignisses, das im wahrsten Wortsinn seinen Schatten vorauswirft, meldet Regensburg: Noch ist sie da. Die Sonne.

    Keine Sonnenfinsternis-Brille – Was tun?

    Mittelbayerische ZeitungDer ungeschützte Blick in die Sonne kann die Augen schädigen. Ein Trick: Mit dem Handy filmen und nur aufs Display schauen.

    Die Sonnenfinsternis wird von Deutschland aus nicht überall gleich gut zu bewundern sein (Foto: dpa). Die besten Chancen auf einen wolkenfreien Himmel gibt es für diesen Freitag im Süden, teilte der Deutsche Wetterdienst in Offenbach mit. "In Bayern und Baden-Württemberg dürfte die Sonne von einem wolkenlosen Himmel strahlen", sagte der Meteorologe Lars Kirchhübel am Mittwoch. Am schlechtesten sieht es für den Norden aus. In Niedersachsen, Schleswig-Holstein und im Norden Mecklenburg-Vorpommerns seien dichtere Wolkendecken zu erwarten.

    Sonnenfinsternis wird zum Stresstest

    Mittelbayerische ZeitungDer Mond schiebt sich am Freitag vor die Sonne: Netzbetreiber fürchten eine Belastungsprobe und Optikern gehen Brillen aus.

    Eine Sonnenfinsternis wie die am Freitag ist ein interessantes Himmelsschauspiel. Sie hat jedoch für Wissenschaftler keine so große Bedeutung mehr wie in der Vergangenheit (Foto: dpa). Wenn der Mond die Sonne verdeckt, war dies lange Zeit die einzige Möglichkeit, die äußere Hülle, die Corona, des besonderen Sterns zu erkunden. "Das haben unsere wissenschaftlichen Ahnen gut abgearbeitet, da gibt es keine offenen Fragen mehr", erklärt aber Erdatmosphärenforscher Thomas Reddmann vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

    Eine Sonnenfinsternis wollen viele Menschen sich nicht entgehen lassen: Wenn der Mond sich vor die Sonne schiebt, schauen viele gebannt in den Himmel. Aber bloß nicht ohne die Augen zu schützen, mahnt das Kuratorium für Gutes Sehen (KGS). Eine Sonnenbrille reicht definitiv nicht aus.

    Stattdessen kann man zum Beispiel eine Folie vor der Öffnung - nicht am Okular - des Fernglases oder des Fotoapparates anbringen. Oder sich eine Schutzbrille etwa mit einem Rahmen aus Pappe zulegen. Dabei sollte man auch auf breite Bügel achten, damit von der Seite wenig Licht einfällt. Auf das Modell von der letzten Sonnenfinsternis greift man besser nicht noch einmal zurück: Es könnten Löcher in der Folie sein. Der Schutzfilter muss laut KGS mindestens eine optische Dichte von 5,0 aufweisen. So wird maximal ein Hunderttausendstel des Sonnenlichtes durchgelassen.

    Wer auf den Schutz verzichtet, riskiert bleibende Schäden, die bis zur Erblindung führen können. Verbrennungen des Augenhintergrundes tun laut KGS am Anfang nicht weh, weil die Netzhaut keinen Schmerzimpuls sendet.
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement

Anmelden

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht