Kurios - die andere Seite der Nachrichtenwelt

mz_logo

Live
Freitag, 13. März 2015 3

Kurios - die andere Seite der Nachrichtenwelt

Lustig, absurd, abenteuerlich: Unser NewsBlog über Buntes, Kurioses und Skurriles versorgt Sie mit den amüsantesten und unglaublichsten Geschichten aus aller Welt.

    Das ist Hilfeleistung, keine Strafverfolgung

    Ein Truck rollt einen Highway entlang, begleitet von zwei Pickups der Polizei. Die Beamten verfolgen den Fahrer nicht - sie wollen ihm helfen, weil er offenbar hinter dem Lenkrad zusammengesackt ist.

    VIDEO: Madison County Sheriff's deputy jumps onto moving semitrailer
    von KMTVOmahaNE via YouTube
    Dann doch lieber den Bus nehmen

    Flugzeug geht zwar schneller. Aber man muss dem Piloten vertrauen. Würden Sie in dieses Flugzeug der Escuadrilla Hangar del Cielo einsteigen?

    Pasada invertida con cintas
    von fede11fede via YouTube
    Wie man beim "Black Eye Friday" nicht mit der Polizei umgehen sollte

    Britischer Humor wohnt auch bei der Polizei. Die Ordnungshüter von South Yorkshire haben zum "Black Eye Friday" (wörtlich "Freitag der blauen Augen" - wegen der vielen Schlägereien im Suff) den örtlichen Feierbiestern ein paar Verhaltensregeln aufgeschrieben. Denn der letzte Freitag vor den Weihnachtstagen dient britischen Männern traditionell dazu, sich die Rübe zuzuschütten und Streit anzufangen. Hier einige Regeln:

    • Nein, man darf nicht in Polizeihelme pinkeln
    • Wer mit ausgestreckten Händen auf die Polizei zugeht und sagt "Verhaftet mich!", darf nicht automatisch mit einer Festnahme rechnen
    • Wer seinen Kumpel im Scherz festnehmen lassen will, wird ebenfalls nur selten Erfolg haben
    • Wenn die Beamten das alles nicht lustig finden, kann das daran liegen, dass sie den Witz schon kennen
    • Bitte keine Selfies - manche Polizisten sind sehr schüchtern, andere nicht sehr fotogen

    Böser Weihnachtsmann

    Ein mit einem Messer bewaffneter Mann im Weihnachtsmann-Kostüm hat einen englischen Schnellimbiss ausgeraubt.
    Der Mann trug einen roten Hut, rote Hose und rote Jacke und bedeckte sein Gesicht, wie die Polizei der Grafschaft Derbyshire mitteilt. Der stämmige Mann stieg demnach am Wochenende durch das Fenster eines Drive-in-Imbisses und verlangte mit einem Messer in der Hand Bargeld. Anschließend floh er mit seiner Beute.

    Symbolbild: Ralf Hirschberger, dpa/Archiv  
    Franziskus der Lokomotivführer

    Als katholisches Kirchenoberhaupt ist Papst Franziskus das Tragen ausgefallener Kopfbedeckungen gewohnt. Doch bei einem Treffen mit italienischen Eisenbahnern sorgte der Pontifex für eine Überraschung: Kurzerhand setzte Franziskus eine Eisenbahnermütze auf seine traditionelle weiße Kappe, den Pileolus.

    Foto: Osservatore Romano, dpa 
    Darth Vader im Gottesdienst

    Neben Kinosälen hat der Hype um den neuen «Star Wars»-Film nun auch die Berliner Zionskirche gefüllt: Hunderte von Kirchgängern, einige auch kostümiert, kamen zum Gottesdienst. Die Vikare Ulrike Garve und Lucas Ludewig predigten zu Ausschnitten aus «Die Rückkehr der Jedi-Ritter». Aus der Orgel tönten die bekannten Filmmelodien. 

    Fotos: Foto: Jörg Carstensen, dpa 
     
     

    1 von 4

    Dorf wählt in Rekordzeit

    Als in vielen Städten und Gemeinden in Spanien die Wahllokale für die Parlamentswahl ihre Pforten öffneten, war die Abstimmung in einem Dorf im Norden des Landes bereits beendet. Die sechs Wahlberechtigten in Villarroya gaben in der Rekordzeit von einer Minute ihre Stimmen ab. Wie eine Gemeindesprecherin mitteilt, hatten die Dorfbewohner sich verabredet, gleich nach der Öffnung ihres Wahllokals möglichst rasch ihre Wahlzettel in die Urne zu stecken. Auf diese Weise brachen sie ihren Rekord von der Europawahl 2014, bei der sie zwei Minuten für die Stimmabgabe benötigt hatten. «Das kommen sie zu Ruhm in den Massenmedien», erklärt die Sprecherin. In dem Dorf in der Weinbauregion La Rioja leben zwei Zwillingsschwestern im Alter von 32 Jahren und vier Rentner.

    Symbolbild: Sergio Barrenechea, EFE/dpa 
    Aus Garten gesägt
     
    Ihren Weihnachtsbaum haben sich unbekannte Täter kurzerhand aus einem Garten in Rheinland-Pfalz besorgt. Sie sägten auf dem Grundstück in Schifferstadt eine zwei Meter hohe Nordmanntanne ab. Wann genau der Baumklau vonstattenging, ist nicht bekannt. Der Besitzer meldete sich bei der Polizei, wie die Ermittler mitteilen. Zunächst fehlte von Baum und Baumdieben jede Spur, die Polizei ist jedoch sicher: «Die Tat dürfte saisonalen Bezug haben.» 

    Die Nordmanntanne ist Deutschlands beliebtester Christbaum - Preis pro Meter im regulären Handel laut Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger: 20 bis 22 Euro. Symbolbild: Patrick Pleul, dpa/Archiv
    Humorvolle Stadtverwaltung

    In der türkischen Provinz Denizli werden Straßenpassanten von der Stadtverwaltung auf ganz ungewöhnliche Art gewarnt. Hier heißt es nicht: «Vorsicht Schacht!», sondern «reinfallen verboten».
    Was riecht hier so? 

    Der
    Geruch von Sauerkraut hat einen Mann im oberbayerischen Waldkraiburg in Schrecken versetzt.
    Wie die Polizei mitteilt, glaubte der Bewohner eines Mehrfamilienhauses, im Treppenhaus Gas zu riechen und alarmierte die Polizei. Kurz darauf rückten die Beamten zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr und dem Bayerischen Roten Kreuz an. Die Messungen waren negativ, zudem wurde das Haus nicht mit Gas beheizt. Im Gespräch der Rettungskräfte mit einer anderen Bewohnerin offenbarte sich schließlich die eigentliche Ursache des beißenden Geruchs: Sie hatte kurz zuvor Sauerkraut gekocht.

    Nicht jedermanns Geschmack, doch ziemlich gesund: Sauerkraut. Symbolbild: Patrick Pleul, dpa/Archiv
    1270 Euro für ein Stück Kuchen

    Ein 34 Jahre altes Stück Kuchen von der Trauung des britischen Thronfolgers Charles mit Lady Diana ist in den USA versteigert worden.
    Wie das Auktionshaus Nate D. Sanders in Los Angeles mitteilt, kam das mit einer Glasur überzogene Stück Früchtekuchen für 1375 Dollar (rund 1270 Euro) unter den Hammer. Über den Käufer wurde nichts bekannt. Der Kuchen sei in der silberweißen Originalverpackung von der Hochzeit am 29. Juli 1981 gewesen, auch eine Grußkarte habe beigelegen, heißt es in der Mitteilung.

    Foto: D. Sanders Auctions/dpa  
    Schwere Straftat

    Ein Briefträger in Indien hat im Streit mit seinem Vorgesetzten einen Brief zerrissen und nach jahrelangem Rechtsstreit eine zweijährige Gefängnisstrafe dafür erhalten. Er habe nach dem Postgesetz eine schwere Straftat begangen, so der zuständige Staatsanwalt Aromal Unni der indischen Zeitung «Hindustan Times»Der Zwist sei entstanden, weil der nun Verurteilte in der südindischen Stadt Kochi nicht selbst seine Briefe austrug, sondern diese Arbeit einem Kollegen überließ. Dieser aber kannte das Zustellgebiet nicht und brachte einige Briefe zurück. So bekam der Leiter des Postamtes in Tripunithura davon Wind - und stellte seinen Briefträger zur Rede. Vor Wut riss dieser einen Brief entzwei.


    Das Herz im Feld

    Verliebte machen manchmal komische Sachen. Sie schicken sich Herzchen aufs Handy oder hängen gemeinsam ein Vorhängeschloss an eine Brücke. Ein besonderes Zeichen für die Liebe hat sich jemand in Baden-Württemberg einfallen lassen:

    Mit Liebe gepflügt. Foto: Patrick Seeger, dpa
    Und jetzt noch mal bewegt

    Wie der spanische Friseur Alberto Olmedo furchtlosen Kunden die Haare schneidet - nämlich mit Säbeln, Schwertern, Feuer oder auch mal mit sechs Scheren - davon war hier schon die Rede. Doch jetzt spricht das Bewegtbild:

    Halb zog es sie, halb sank sie hin

    Die letzten Sekunden einer alten Achterbahn - es tut ein bisschen weh, dabei zuzuschauen.

    Drakonisch

    Ein Briefträger in Indien hat im Streit mit seinem Vorgesetzten einen Brief zerrissen und nach jahrelangem Rechtsstreit eine zweijährige Gefängnisstrafe dafür erhalten. Er habe nach dem Postgesetz eine schwere Straftat begangen, zitiert die «Hindustan Times» den zuständigen Staatsanwalt. 

    Der Zwist soll entstanden sein , weil der nun Verurteilte nicht selbst die Briefe austrug, sondern diese Arbeit einem Kollegen überließ. Dieser aber kannte das Zustellgebiet nicht und brachte einige Briefe zurück. So bekam der Leiter des Postamtes davon Wind - und stellte seinen Briefträger zur Rede. Vor Wut riss dieser den Brief entzwei.

    Das Postgesetz stammt noch aus der Kolonialzeit. Es trat bereits 1898 in Kraft. Demnach kann mit bis zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden, wer einen Postartikel öffnet oder absichtlich zu spät ausliefert. Foto: Sanjeev Gupta, EPA/dpa 
    Wütende Frau fährt nach Streit mit Mann auf Windschutzscheibe herum

    Mit ihrem Lebensgefährten auf der Motorhaube ist eine wütende 36-Jährige betrunken durch Weinsberg bei Heilbronn gefahren. Nach einem Streit hatte der 33 Jahre alte Mann verhindern wollen, dass sie davonfuhr, wie die Polizei mitteilte. 

    Durch einem Schlag mit einer Salatschüssel befreite sich die Frau aus der Umklammerung ihres Partners und stieg ein. Der Mann, ebenfalls alkoholisiert, setzte sich auf die Windschutzscheibe und klammerte sich an der Motorhaube fest. Trotzdem fuhr die Frau los. 

    Als sie an einer Tankstelle in Weinsberg anhielt, sagten ihr zwei Zeugen, dass sie die Polizei gerufen hätten. Daraufhin fuhr sie ruckartig an, der Mann fiel zu Boden und wurde mittelschwer verletzt. Daraufhin ließ die Fahrerin ihren Lebensgefährten liegen und floh, wurde aber wenig später von einer Streife aufgegriffen.

    Nach einem Streit fuhr eine Frau betrunken mit ihrem Partner auf der Windschutzscheibe los. Foto: Jan-Philipp Strobel, dpa/Symbolbild
    Sommerwetter im Wintermonat

    In Münster trägt Mann einen Weihnachtsbaum über einen Gehweg - bei 16 Grad Celsius. Laut Meteorologen ist ein Wärmerekord für Dezember in diesem Jahr möglich.

    Foto: Friso Gentsch, dpa 
    Christkind gestohlen

    Auf dem Weihnachtsmarkt in Greifswald ist das Christkind aus der Krippe verschwunden. «Wir hoffen, dass es sich nur um einen Dummen-Jungen-Streich handelt und die Täter das Christkind wieder zurückbringen», sagt die stellvertretende Stadtsprecherin Bärbel Lenuck. Die im Nordosten Deutschlands gelegene Stadt will noch vor Weihnachten Anzeige erstatten. Das Strohkissen in der Krippe bleibt zunächst leer, denn das Christkind lässt sich nicht so schnell ersetzen, wie die Stadtsprecherin weiter erklärt.

    Die Krippe wurde in einer italienischen Werkstatt gefertigt, die rund 40 Zentimeter große Figur sei dem Strohkissen angepasst. Der materielle Wert des Christkindes wird auf rund 300 Euro geschätzt. Foto: Stefan Sauer, dpa
    Alberto mit den Scherenhänden

    Nur mit Säbeln und Schwertern könne man wirklich gleichmäßig schneiden findet der spanische Friseur Alberto Olmedo. Der ungewöhnliche Haarkünstler hat schon mal bis zu sechs Scheren gleichzeitig im Einsatz, fährt mit Fingerkrallen durch den Haarschopf oder versengt ihn mit Feuer.

    Alberto Olmedo bei seiner ungewöhnlichen Schneidetechnik. Foto: Emilio Rappold/dpa  
    Anti-Reiseführer

    Touristen strömen zuhauf nach Berlin und Tausende ziehen jedes Jahr neu in die Hauptstadt. Zu Unrecht, wie uns das Buch «111 Gründe, Berlin zu hassen» (Schwarzkopf & Schwarzkopf) glauben machen will, das am 1. Februar erscheint. «Berlin gibt Scheiße eine ganz neue Definition. Und trotzdem: Es kommen immer mehr Verwirrte», schreibt Autor Kristjan Knall laut Verlag. Was es an der Hauptstadt auszusetzen gibt? Ein paar Beispiele: «Weil Berlin das neue Malle ist. Weil Gemüsedöner und Currywurst als Essen durchgehen. Weil Backpacker alles vollschwitzen.» Ganz ernst meint der Verlag den Anti-Reiseführer aber wohl nicht - zumindest hat er auch «111 Gründe, Berlin zu lieben» im Programm.

    Foto: Schwarzkopf & Schwarzkopf/dpa 
    Kirche der «Fliegenden Spaghetti Monster»

    Mit dem Nudelsieb auf dem Kopf  -  so und nicht anders wollte sich ein Neuseeländer auf seinem Ausweis abgebildet wissen. Seine Begründung: Er gehört der Religion des "Pastafarianism" ("Pastafari") an, die wiederum zur Kirche der "Fliegenden Spaghetti  Monster" gehört. Hier darf, wie die Behörden jüngst entschieden, künftig geheiratet werden. Guten Appetit!



    Das Auto als Waffe

    Offenbar wegen eines Streits über eine Rechnung ist ein Mann in Texas mit seinem Wagen in eine Hotellobby gefahren. Zwei Mitarbeiterinnen konnten sich mit einem Sprung in letzter Sekunde retten - verletzt wurde glücklicherweise niemand.

    «Hellhäutig und hübsch»

    Dem Fußballer Didier Zokora (35) von der Elfenbeinküste ist es egal, dass er in Indien für eine Creme zur Hautaufhellung werben muss. Er konzentriere sich nicht auf das, was auf seinem Mannschaftstrikot stehe, sagte der Ivorer laut der indischen Zeitung «Indian Express». «Es macht keinen Unterschied, ob jemand schwarz, weiß oder gelb ist. Alles eine Menschheit.» In Indien gilt blasse Haut als Schönheitsideal. Viele Dunkelhäutige benutzen Hautaufheller-Cremes. 

    Für die Creme «Fair and Handsome» (hellhäutig und hübsch), deren Schriftzug nun auch auf Zokoras Trikot auftaucht, wirbt seit acht Jahren sogar Bollywood-Superstar Shah Rukh KhanDas Sponsoring der Trikots sei schon vor der Zusammenstellung der Mannschaft entschieden gewesen, sagt ein Manager von Zokoras Club FC Pune City der Zeitung. Damals habe niemand daran gedacht, dass durch das Sponsoring eine «Ironie» entstehen könne.

    Screenshot: indiansuperleague.com 
    Kleinstes Farbbild aus Tintenstrahldrucker

    Es ist so klein, dass man es mit bloßem Auge nicht sieht: das kleinste Farbbild der Welt aus einem Tintenstrahldrucker.
    Forscher der ETH Zürich und der auf Kleinstdruck spezialisierten Scrona AG haben ein Bild von drei Clownfischen mit Seeanemone auf einer Fläche gedruckt, die dem Querschnitt eines menschlichen Haares entspricht. Das ausgedruckte Bild messe 0,0092 Quadratmillimeter und habe Seitenlängen von 80 und 115 Mikrometern, teilt die ETH in Zürich mit. Damit es einen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde bekommen konnte, mussten die Superlativ-Experten das winzige Bild unter einem speziellen Mikroskop betrachten.

    Foto: Scrona/ETH Zürich/dpa 
    Zehnjähriger ist Europameister der Kaninchenzüchter

    Kaninchenzüchten - ist das nicht ein langweiliges Rentnerhobby? Nein, findet Tim Behringer. Ein inniges Verhältnis pflegt er zu seinen Tieren aber nicht.


    von dpa ∙ live Desk
    Saubere Luft hat in China ihren Preis

    Wegen des Smogs  kaufte ein Restaurant in Zhangjiagang in Ostchina mehrere Luftfilter und berechnete jedem seiner Gäste einen Yuan, umgerechnet 14 Cent, als «Luft-Reinigungsgebühr». Die Preisbehörden stießen sich aber an der Praxis und ordneten an, die Gebühr wieder aufzuheben, wie chinesische Medien berichten.

    Der Fall löste im Internet eine heftige Diskussion aus. Einige Nutzer wären gerne bereit, einen Yuan für frische Luft zu bezahlen. Zwar machte Peking diesen Monat mit seinem Smogalarm der höchsten Stufe «Rot» wieder Schlagzeilen, doch überschreiten 80 Prozent der Städte nach Angaben von Greenpeace die Grenzwerte. 

    38 Prozent des Milliardenvolkes atmen im Durchschnitt «ungesunde» Luft ein. Foto: Wu Hong, EPA/dpa/Archiv 
    «Du perverser alter Mann!»

    Udo Walz als Opa und ein bitterböser Schluss: Mit einer Parodie auf den rührseligen Weihnachts-Werbespot von Edeka mit dem Großvater, der seinen Tod vortäuscht, um die Familie zum Fest zu sich zu locken, haben Joko & Klaas einen Klick-Hit gelandet. Zehntausende sahen sich den Spot seit Anfang der Woche an, als die ProSieben-Sendung «Circus HalliGalli» lief. Im Spot spielen neben Starfriseur Udo Walz (71) sowie Joko Winterscheidt (36) und Klaas Heufer-Umlauf (32) auch Palina Rojinski, Oma Violetta und Olli Schulz mit.

    Tiger nimmt Ziege zum Freund

    Es ist eine spektakuläre Freundschaft in einem Tierpark in Russland. Vor gut zwei Wochen werfen Wärter in Wladiwostok eine lebende Ziege als Mahlzeit in das Freigehege eines Sibirischen Tigers. Doch der Bock wehrt sich gegen sein Schicksal - und die größte Raubkatze der Welt lässt schließlich von ihrem Opfer ab. Seitdem streift das ungewöhnliche Duo gemeinsam durch das Gehege: Tiger voran, Ziege hinterdrein.

    IS-Terroristen fahren «Werbung» für Klempner

    Als der texanische Klempner Mark Oberholzer seinen Pick-Up-Truck mit Firmenlogo auf der Tür gebraucht verkaufte, dachte er sich nichts Schlimmes. Einige Zeit später tauchte das Fahrzeug in einem Internet-Video auf, wie der Sender CNN berichtet. 

    Auf dem Fahrersitz saß kein Klempner, sondern ein Terrorist des Islamischen Staates. Auf der Ladefläche war kein Heizungskessel, sondern ein Maschinengewehr montiert. Auf der Fahrertür prangte aber immer noch die Werbung für den Klempner-Service aus Texas City: «Mark-1 Plumbing». Oberholzer erhielt daraufhin mehr als 1000 erboste Anrufe, E-Mails und Briefe, teils mit Todesdrohungen. Grund genug für ihn, vor Gericht zu erziehen. Seine Anwälte wollen eine Million Dollar Schadensersatz von dem Autohändler, der die Werbung auf der Tür nicht entfernt hatte. 


    Darth Döner

    Das Laserschwert von «Star Wars»-Bösewicht Darth Vader eignet sich nicht nur zum Kampf gegen Jedi-Ritter...
    Katzenmusik auch für Menschenohren

    Eine Katze, die wohlig schnurrend den Lautsprecher umarmt? Wenn es nach David Teie (60) geht, wird das künftig häufiger der Fall sein. Der Profi-Cellist, der am National Symphony Orchestra in Washington spielt und an der Universität von Maryland Musik lehrt, komponiert Klänge speziell für Katzenohren: Hohe Harfenläufe, die an zwitschernde Vögel erinnern, unterlegt mit einer Art computergeneriertem Katzenschnurren als Bass. 

    Die Werke mit Namen wie «Rusty's Ballad» oder «Cozmo's Air» gehen für Menschenohren als esoterisch angehauchte New Age-Musik auf Harfe, Cello oder Geige durch. Für manche Katzen jedoch bedeuten sie offenbar Wonne und Entspannung pur. Das besagt zumindest eine Studie, die in diesem Jahr im Fachjournal «Applied Animal Behaviour Science» veröffentlicht wurde: 77 Prozent der Katzen zeigten positiv-erregte oder entspannte Reaktionen auf die Katzenklänge, während nur 38 Prozent auf Menschenmusik-Meisterwerke wie Bachs «Air in G-Dur» ansprachen.

    Foto: Patrick Pleul, dpa/Archiv 

    Nach einem Abstecher in den Dorfteich ist ein betrunkener Autofahrer in Sachsen-Anhalt unverdrossen weitergefahren. Der 44-Jährige lieh sich nach dem Malheur in der Nacht zum Sonntag den Traktor seines Vorgesetzten und zog den Wagen wieder aus dem Wasser. Danach rammte er mehrere Schilder am Straßenrand und prallte beinahe gegen ein Feuerwehrauto. Die Polizei fand den Mann schließlich in einem Waldstück und zog seinen Führerschein ein. Ein Atemalkoholtest ergab zwei Promille. 
    Nerven wie Drahtseile

    Eine Gruppe von Fallschirmspringern startet mit einer Cessna, und zuerst sieht alles gut aus. Einer der Springer filmt. Und filmt am Ende seinen Absturz: Das Flugzeug bekommt Motorprobleme. Doch der Pilot bringt die Maschine zurück auf die Erde - mit einem spektakulären Salto:

    Plane Crash Inside Video POV-Cessna 205
    von ksteinbr420 via YouTube
    Die First Lady rappt

    "Go to college", geht zur Uni! Das ist die Botschaft dieses Videos mit der wie immer hinreißenden Michelle Obama

    Go To College Music Video (with FIRST LADY MICHELLE OBAMA!)
    von collegehumor via YouTube

    Affengeiler Zaubertrick

    So kann man auch mit kleinen Sachen Orang-Utans Freude machen. Der Zaubertrick ist eher unspektakulär, die Reaktion des kleinen Affen aber enthusiastisch:

    Monkey Sees A Magic Trick
    via YouTube
    So möchte man warten, wenn man schon warten muss

    Das kalifornische State Street Ballet saß auf einem Flughafen fest, geschlagene fünf Stunden. Die Zeit haben sie sich so vertrieben:

    Ballet Troupe Beat Airport Delay With Impromptu Performance (Storyful, Feel Good)
    von storyful via YouTube
    Elmo unterwegs auf heißen Reifen

    Elmo auf der Sesamstraße macht das australische Gladstone unsicher. Unter der Maske steckt der 22-jährige Matt Armstrong. Er ist Dienstleiter bei Woolworths am Tag und wird regelmäßig zu Elmo am Nachmittag. Sein Ziel: Dem ein oder anderen ein Lächeln auf das Gesicht zeichnen. 
    Motorradfahrer löst Feueralarm im Bürogebäude aus

    Ein Angestellter hat in seinem Büro in München mit einem Motorrad Fahrtricks absolviert - und mit einem durchdrehenden Hinterrad so viel Qualm verursacht, dass der Rauchmelder auslöste. Daraufhin rückten sofort Feuerwehr und Polizei aus. 

    Sie stellten fest, dass der Angestellte auf dem Teppich in seinem Büro einen sogenannten Burnout gemacht hatte - «das ist, wenn man die Vorderradbremse beim Motorrad anzieht und dann Gas gibt. Dadurch dreht der Hinterreifen durch», erläuterte ein Polizeisprecher. «Das gibt schwarze Streifen und qualmt ganz fürchterlich.» Wie der Mann das Motorrad ins Büro gebracht hatte, ist noch nicht bekannt.


    Das ist ein Burnout - schon auf der Straße ein einigermaßen sinnfreies Vergnügen. Aber das in einem Bürogebäude zu machen sollte man sich zwei Mal überlegen. Foto: Intermot/Archiv 



    "Weil wir dich lieben"

    Mit diesem Werbeclaim haben sich die Berliner Verkehrsbetriebe BVG teilweise beißenden Spott von denen eingehandelt, die täglich die Dienste der BVG nutzen - oder es zumindest versuchen. Doch mit diesem Video hat Kazim Akboga einen viralen Kracher gelandet:

    BVG "Is mir egal" (feat. Kazim Akboga)
    via YouTube

    Weihnachtskrippe für Haie

    Spanische Taucher haben im Haifischbecken des Madrider Zoos eine Weihnachtskrippe aufgestellt. Wie der Tierpark mitteilt, verbrachten sie in dem Becken eine halbe Stunde inmitten von acht Haien und zahlreichen anderen Fischen. Unter den Blicken der Raubfische stellten die Taucher die 1,50 Meter hohen Figuren auf. Der Aufbau einer Krippe in dem vier Meter tiefen Becken ist seit der Eröffnung des Aquariums vor 20 Jahren zu einer Tradition im Zoo der spanischen Hauptstadt geworden.


    Fruchtgummi-Schneeflocken aus dem 3D-Drucker

    Wie sich die Zeiten ändern: Gummibärchen in Form von Schneeflocken oder Weihnachtsbäumen kommen in der «Magic Candy Factory» in Berlin aus dem 3D-Drucker. Mit dem lassen sich so individuelle Weihnachtsgeschenke zaubern. Zum Essen sind die dann häufig fast zu schade.



    von dpa ∙ live Desk
    Nicht nachmachen!

    Und es begab sich auf einem Parkplatz in Manila, dass ein hilfreicher Beifahrer dem Fahrer eines riesigen SUV beim Einparken helfen wollte. Dann geschah Folgendes:

    via YouTube
    Gezeugt im Reagenzglas

    Erstmals weltweit sind nach einer künstlichen Befruchtung Hundewelpen geboren worden. Ein Wurf mit sieben gesunden Welpen sei in den USA zur Welt gekommen, schreiben Wissenschaftler der Cornell University in Ithaca (US-Staat New York) in der Zeitschrift «PLOS ONE». Seit Mitte der 1970er Jahre hätten Forscher dies ohne Erfolg versucht, sagt der Studienleiter und Reproduktionsbiologe Alex Travis laut einer Mitteilung seiner Universität. «Nun können wir diese Technik nutzen, um die Gene von gefährdeten Arten zu bewahren.» Die Tiere wurden nach Angaben der BBC bereits im Sommer geboren.

    Foto: Jeffrey Macmillan/Cornell University/EPA/dpa
    «Muskel-Barbie»

    Harter Bizeps statt weicher Kurven: Mehr als das sorgfältig geschminkte Puppengesicht zieht der muskelbepackte Körper der Russin Julia Wins (19) die Blicke auf sich. Wegen ihrer großen Augen, des seidigen Haars und der vollen Lippen wird die Bodybuilderin in russischen Internetforen als «Muskel-Barbie» verehrt, in Anspielung an die berühmte Kinderpuppe. 

    Rund 65 Kilogramm bringt Wins nach eigenen Worten auf die Waage. Bei ihrem täglichen Training im Fitnessstudio stemmt die mehrfache Weltmeisterin im sogenannten Powerlifting durchaus das Dreifache in die Luft. Seit vier Jahren stählt Wins ihren Körper mit Hanteln und Gewichten. Damals, mit 15, war sie noch ein schüchternes Schulmädchen aus der Wolga-Stadt Saratow, wie sie sich auf Fotos im Internet präsentiert. 

    Julia Wins alias «Muskel-Barbie». Foto: Julia Wins/Instagram.com/dpa
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement

Anmelden

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht