Fußball-Bundesliga aktuell

mz_logo

Live
Freitag, 13. März 2015 3

Fußball-Bundesliga aktuell

Wechselgerüchte, Verletzte, Trainerentlassungen: Welche Neuigkeiten gibt es von den Bundesligavereinen? Unser NewsBlog hält Sie mit den neuesten Meldungen zur Fußball-Bundesliga auf dem Laufenden.

    Schalke-Manager Horst Heldt hat Verhandlungen zwischen Juventus Turin und Weltmeister Julian Draxler bestätigt. «Juventus hat schriftlich angefragt, mit Julians Berater verhandeln zu dürfen. Dem haben wir zugestimmt. Ein konkretes Angebot von Turin haben wir aber noch nicht», sagt der Manager des FC Schalke 04 der «Bild.

    Nach Informationen der Zeitung soll sich Juve-Sportdirektor Fabio Paratici mit Draxler und dessen Berater Roger Wittmann bereits in Berlin getroffen haben. Draxler wäre nach Sami Khedira der zweite Weltmeister beim italienischen Rekordmeister.

    Foto: Jonas Güttler, dpa/Archiv 
    Die Torwart-Frage bei Eintracht Frankfurt wird wohl erst auf den letzten Drücker gelöst. «Wir haben gesagt, dass wir auf dieser Position eine Optimalbesetzung anstreben. Da lassen wir uns entsprechend Zeit. Es kann sein, dass wir erst eine Woche vor dem Bundesligaauftakt zuschlagen», sagt Eintracht-Sportdirektor Bruno Hübner der Deutschen Presse-Agentur im Trainingslager in Windischgarsten/Österreich. 

    Nach dem Wechsel von Kevin Trapp zum französischen Meister Paris St. Germain ist derzeit der von Austria Wien verpflichtete Heinz Lindner die Nummer eins beim hessischen Bundesligisten. Trainer Armin Veh macht nach dem 2:1 im Testspiel gegen Leeds United trotz einer guten Vorstellung des Österreichers deutlich, auf jeden Fall einen weiteren Torhüter verpflichten zu wollen: «Einer kommt noch.»  

     Heinz Lindner macht bislang einen ordentlichen Eindruck, soll aber noch Konkurrenz bekommen. Foto: Christian Klein, dpa/Archiv 
    BVB-Trainer Thomas Tuchel hat sich nach eigenen Worten bislang noch nicht persönlich mit seinem Vorgänger Jürgen Klopp über die neue Aufgabe in Dortmund ausgetauscht. «Ich wollte das nicht während der noch laufenden Saison machen. Wir hatten da nur SMS-Kontakt. Und dann war es auch eine bewusste Entscheidung, erst selber einmal da reinzugehen und mir selber ein Bild zu machen», sagt Tuchel der «Bild»-Zeitung.

    Der Nachfolger kündigte aber an: «Mein Wunsch ist es, dass wir das auf jeden Fall noch nachholen. Ich wünsche mir ein sehr ungezwungenes Treffen und Verhältnis.»

    Foto: Caroline Seidel, dpa/Archiv 
    Foto: Christian Klein, dpa/Archiv
    Schlechte Nachricht für Eintracht Frankfurt: Neuzugang Luc Castaignos hat sich wie befürchtet einen Muskelfaserriss im rechten Oberschenkel zugezogen und wird dem hessischen Fußball-Bundesligisten zwei bis vier Wochen lang fehlen.

    Eine MRT-Untersuchung bestätigte die Verletzung, die sich der 22 Jahre alte Stürmer am Vortag beim 2:1-Sieg im Testspiel gegen den englischen Zweitligisten Leeds United zugezogen hatte.
    Manchester United soll Medienberichten zufolge bis zu 100 Millionen Euro als Ablöse für eine Verpflichtung von Thomas Müller bieten. Der frühere Bayern-Trainer Louis van Gaal will allerdings nicht bestätigen, dass der englische Rekordmeister nach Bastian Schweinsteiger einen zweiten Weltmeister vom FC Bayern München holen will.

    Auf die Frage, ob es noch eine überraschende Verpflichtung geben werde, antwortet der Niederländer bei einer Pressekonferenz: «Wir arbeiten daran. Es ist nicht der Stürmer, über den die Medien geschrieben haben. Warten Sie ab und schauen Sie.» Die große Integritätsfigur Müller gilt bei Bayern als unverkäuflich und besitzt einen Vertrag bis 2019.

    Foto: Guido Kirchner, dpa/Archiv 
    Der Deal ist perfekt!


    Das steht heute bei den Bayern auf dem Programm...


    Foto: Daniel Dal Zennaro, dpa/Archiv
    Der Wechsel des Chilenen Arturo Vidal von Juventus Turin zu Bayern München ist nach Angaben des italienischen Clubs so gut wie sicher. «Vidal hat mir bestätigt, dass er eine neue Erfahrung machen will. Der Spieler hatte mit uns einen Vertrag bis 2017, während er mit Bayern ein Abkommen für fünf Jahre bis 2020 haben könnte», sagt der Sportdirektor des italienischen Fußball-Meisters, Beppe Marotta. Die Verhandlungen über den Transfer des Mittelfeldspielers seien noch nicht abgeschlossen. Das stünde aber kurz bevor.
    Foto: Soeren Stache, dpa/Archiv
    Hertha-Cheftrainer Pál Dárdai gibt sein Amt als Nationaltrainer Ungarns auf und konzentriert sich ausschließlich auf seine Aufgabe beim Berliner Fußball-Bundesligisten. Wie Hertha BSC erklärt, fiel die Entscheidung nach einem Gespräch zwischen Manager Michael Preetz und Dárdai im Trainingslager Schladming. Als
    Nachfolger von Dardai übernimmt der ehemalige
    Hertha-Co-Trainer Bernd
    Storck
    in den noch ausstehenden vier Spielen der EM-Qualifikation die ungarische Auswahl.
    «Ich akzeptiere und respektiere die Entscheidung von Hertha BSC. Es ist gut, dass jetzt Klarheit herrscht», erklärt Dardai.
    Foto: Soeren Stache, dpa/Archiv
    Hertha-Cheftrainer Pál Dárdai gibt sein Amt als Nationaltrainer Ungarns auf und konzentriert sich ausschließlich auf seine Aufgabe beim Berliner Fußball-Bundesligisten. Wie Hertha BSC erklärt, fiel die Entscheidung nach einem Gespräch zwischen Manager Michael Preetz und Dárdai im Trainingslager Schladming. Als
    Nachfolger von Dardai übernimmt der ehemalige
    Hertha-Co-Trainer Bernd
    Storck
    in den noch ausstehenden vier Spielen der EM-Qualifikation die ungarische Auswahl.
    «Ich akzeptiere und respektiere die Entscheidung von Hertha BSC. Es ist gut, dass jetzt Klarheit herrscht», erklärt Dardai.
    Beim FC Schalke 04 stehen die Profis Jefferson Farfan und Felipe Santana vor dem AbschiedDer Peruaner Farfan hat ein Angebot von Al-Jazira Abu-Dhabi und will den Club nach mehr als sechs Jahren verlassen. Manager Horst Heldt bestätigte dem Fachmagazin «Kicker», dass man sich mit dem Club grundsätzlich einig sei. Allerdings ist der Transfer noch nicht fix, zumal auch die medizinische Untersuchung bei dem 30-Jährigen noch ansteht. Farfan hat beim Revierclub noch einen Vertrag bis 2016.

    Trennen wollen sich die Schalker weiterhin von Felipe Santana. Der Innenverteidiger ist nach seiner Ausleihe von Olympiakos Piräus zurückgekehrt und plagt sich derzeit mit einem zertrümmerten Finger. Beim Revierclub hat der Brasilianer bislang keine Rückennummer für die neue Spielzeit erhalten. Der Abschied ist wohl nur noch eine Frage der Zeit.

    Foto: Jonas Güttler, dpa/Archiv

    Das Training wird härter, das Material leidet. 


    Wichtige Personalie beim FC Augsburg: Torwart Marwin Hitz unterschrieb einen neuen Vertrag, der ihn bis 2018 an die Schwaben bindet.


    Und auch in der Hauptstadt kann eine Neuverpflichtung präsentiert werden. Der tschechische Nationalspieler Vladimir Darida kommt vom SC Freiburg und unterschrieb beim Berliner Bundesligisten einen Vierjahresvertrag.


    Der HSV verstärkt sich im offensiven Mittelfeld: Der Schwede Albin Ekdal wechselt von Cagliari Calcio in die Hansestadt.


    Der Transfer des türkischen Fußball-Nationalspielers Mevlüt Erdinc zu Hannover 96 ist perfekt. Der 28 Jahre alte Stürmer bestand am Freitag den Medizincheck in Hannover und wechselt vom französischen Erstligisten AS St. Etienne in die Bundesliga.
    Bei den Niedersachsen erhält Erdinc einen Vertrag bis 2018.
    Die Ablösesumme für den 33-maligen Nationalspieler, der auch einen französischen Pass besitzt, soll rund 3,5 Millionen Euro betragen.
    «Ich bin froh, dass er da ist und wir den Kader so gut wie voll haben», erklärte 96-Trainer Michael Frontzeck am Freitag.

    Foto: Daniel Dal Zennaro, dpa/Archiv


    Neuzugang Jonathan Tah will so schnell wie möglich bei Bayer Leverkusen zu einer Stammkraft werden. «Ich möchte mich in Leverkusen als guter Erstligaspieler etablieren, nachdem ich letzte Saison in Düsseldorf in der zweiten Liga gespielt habe», sagte der 19-jährige Innenverteidiger im Trainingslager in Zell am See/Österreich. «Mein Vorbild ist Jérôme Boateng. Er ist von seinem Spiel her ein überragender Innenverteidiger, vielleicht sogar der weltbeste.»


    Titelverteidiger Bayern München wird wie befürchtet ohne Franck Ribéry in die neue Bundesliga-Saison starten müssen. «Er wird beim Saisonauftakt nicht dabei sein», sagte Trainer Pep Guardiola in Peking voraus. Der 32 Jahre alte Ribéry muss bereits seit Mitte März mit einer Fußverletzung pausieren. Der Franzose kann nach wie vor den Fuß nicht richtig belasten und damit auch vorerst nicht mit der Mannschaft trainieren.

    Foto: Peter Kneffel, dpa/Archiv 

    Bayern München ist ein großer Club, aber Manchester United ist größer.

    Der langjährige Bayern-Profi Bastian Schweinsteiger über seinen neuen Arbeitgeber.

    Foto: Thomas Eisenhuth
    Der deutsche Rekordmeister wurde in China begeistert empfangen.


    FC Schalke 04 und der Serie-A-Club Inter Mailand verhandeln italienischen Medienberichten zufolge über einen Transfer von Xherdan Shaqiri. Die beiden Vereine wollten sich möglichst noch vor der Abreise des 18-maligen italienischen Meisters zur Saisonvorbereitung nach China auf einen Wechsel einigen, berichtete der «Corriere dello Sport».

    Der Schweizer Nationalspieler Shaqiri, der erst Anfang des Jahres vom FC Bayern nach Italien gewechselt war, soll den Club nach dem Willen der Inter-Verantwortlichen wieder verlassen. Am Mittwoch im Testspiel gegen den FC Carpi hatte Inter-Coach Roberto Mancini den 23-Jährigen nicht berücksichtigt. Auch Shaqiri soll einer Rückkehr in die Bundesliga nicht abgeneigt gegenüber stehen.

    Foto: Valda Kalnina, dpa/Archiv
    Eintracht Frankfurt möchte endlich die komplizierte Vertragssituation seines Verteidigers Carlos Zambrano klären. «Am 26. Juli kommt er aus dem Urlaub zurück, dann wollen wir eine Entscheidung von ihm. Endgültig», sagt Vorstandschef Heribert Bruchhagen der «Bild»-Zeitung.

    Der peruanische Nationalspieler hat seinen ausgelaufenen Vertrag mit der Eintracht zwar mittlerweile um ein Jahr verlängert. Nach einem Bericht der «Sport Bild» kann der 26-Jährige den Verein jedoch bis zum 31. August für eine festgeschriebene Ablösesumme von 1,5 Millionen Euro doch noch verlassen.

    Carlos Zambrano war bei der Copa América für Peru im Einsatz. Foto: Kiko Huesco, dpa/Archiv
    Die Anzeichen für einen Transfer von Arturo Vidal zum FC Bayern München verdichten sich. Wie die italienische Tageszeitung «Gazzetta dello Sport» am Donnerstag berichtete, soll der deutsche Fußball-Rekordmeister nach intensiven Verhandlungen mit Juventus Turin bereit sein, für den chilenischen Mittelfeldstar 35 Millionen Euro zu überweisen.

    Der 28-Jährige könne möglicherweise schon im Laufe des Tages bei den Münchnern einen Fünfjahresvertrag unterschreiben, hieß es.
    Auch das Turiner Blatt «Tuttosport» meldete, dass eine Einigung zwischen den beiden Spitzenclubs bevorstehe. Der FC Bayern äußerte sich bislang nicht zu den Meldungen aus Italien.

    Foto: Andreas Gebert, dpa/Archiv


    Der sich schon länger anbahnende Wechsel von Junioren-Nationalspieler Jonathan Tah zum Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen ist seit Donnerstag perfekt. Der Kapitän der deutschen U19-Auswahl wird mit sofortiger Wirkung vom Ligakonkurrenten Hamburger SV zu Bayer transferiert. In Leverkusen bekommt er einen Vertrag bis 30. Juni 2020.

    «Jonathan Tah ist ein überaus talentierter Innenverteidiger, der in der vergangenen Spielzeit bei Fortuna Düsseldorf wichtige Spielpraxis gesammelt und sich dort als eine Stütze seiner Mannschaft erwiesen hat», kommentierte Bayer-Sportdirektor Rudi Völler die Personalie.


    Foto: Axel Heimken, dpa/Archiv

    Halil Altintop ist nicht mehr der Jüngste, aber im Training ist das keine Entschuldigung.


    Darmstadt leiht Werder-Innenverteidiger Luca Caldirola aus.


    Fußballprofi Jefferson Farfan soll seinen Abschied vom Bundesligaclub FC Schalke 04 planen. Nach Informationen der «Bild»-Zeitung (Mittwoch) steht der peruanische Nationalspieler vor einem Wechsel in die Wüste zu Al-Jazira Abu Dhabi.

    Der Revierclub geht davon aus, dass Farfan, der nach der Copa America noch Urlaub hat, zunächst einmal nach Gelsenkirchen kommt.
    «Jefferson Farfan kehrt am 23. Juli zurück und wird am 24. Juli den Leistungs-Check absolvieren», kündigte Trainer André Breitenreiter an.


    Foto: Jonas Güttler, dpa/Archiv

    Der Chinese Xizhe Zhang kehrt mit sofortiger Wirkung vom VfL Wolfsburg zum chinesischen Erstligisten Beijing Guoan zurück. Die Wolfsburger hatten den 24 Jahre alten Mittelfeldspieler im vorigen Dezember verpflichtet. Xizhe Zhang konnte sich beim DFB-Pokalsieger aber nicht durchsetzen und blieb ohne Einsatz in der Fußball-Bundesliga.

    Foto: Adam Warzawa, dpa
    Der umworbene Nationalspieler Antonio Rüdiger muss beim VfB Stuttgart eine mehrwöchige Pause einlegen. Wie der schwäbische Fußball-Bundesligist am Mittwoch mitteilte, ist bei dem 22 Jahre alten Verteidiger ein kleiner arthroskopischer Eingriff im Knie nötig. Dieser soll am Donnerstag erfolgen. Rüdiger wird demnach rund vier Wochen nicht am Mannschaftstraining teilnehmen können.

    Foto: Arne Dedert, dpa/Archiv

    Der HSV lässt sein Abwehrtalent Jonathan Tah zum Liga-Konkurrenten Bayer Leverkusen ziehen. Der Verein entspricht damit dem Wunsch des Kapitäns der U19-Nationalmannschaft.
    «Wir wollten Jonathan Tah bei uns behalten», sagt HSV-Vorstandschef Dietmar Beiersdorfer in einem Interview auf der Club-Homepage. «Jonathan und sein Management sind in den vergangenen Wochen allerdings immer wieder auf uns zugekommen und haben den Wechselwunsch bei unserer sportlichen Leitung sehr klar hinterlegt.»

    Im Gespräch ist eine Ablösesumme von zehn Millionen Euro. Der 19-Jährige war in der vergangenen Saison an den Zweitligisten Fortuna Düsseldorf ausgeliehen. Ein erstes Angebot der Leverkusener für Tah hatte HSV-Sportdirektor Ende Juni noch zurückgewiesen.

    Foto: Axel Heimken, dpa/Archiv 
    Hannover 96 steht kurz vor der Verpflichtung von Angreifer Mevlüt Erdinc. Der türkische Nationalspieler soll vom französischen Erstligisten AS Saint Etienne kommen. «Was die Einigung angeht, sind wir auf einem guten Weg. Es entwickelt sich alles positiv», berichtet 96-Clubchef Martin Kind der Deutschen Presse-Agentur nach «zähen» Verhandlungen.

    Im Gespräch ist eine Ablösesumme in Höhe von gut drei Millionen Euro für den 28-Jährigen. Erdinc wäre der sechste Zugang der Niedersachsen in diesem Sommer. Eigentlich sollten die Planungen damit abgeschlossen sein. Kind hat aber noch einmal eine Kaderanalyse angekündigt: «Wir wollen und werden uns noch einmal zusammen setzen und noch einmal alles durchgehen. Ich bin da gesprächs- und ergebnisoffen». 

    Foto: Julien Warnand, dpa/Archiv
    Nach dem Wechsel von Bastian Schweinsteiger vom FC Bayern zu Manchester United sieht Weltmeister Jérôme Boateng das Münchner Team gefordert. «Für uns als Mannschaft ist es jetzt wichtig, dass wir die Verantwortung, die er bislang übernommen hat, auf andere Schultern verteilen», sagt der Abwehrchef in einem Interview auf der Internetseite des Vereins. «Klar muss ich auch einen Teil mittragen. Ich bin auch an einem Punkt, an dem ich mehr Verantwortung übernehmen will und kann.»

    Der langjährige Führungsspieler muss nicht nur auf dem Rasen, sondern auch außerhalb des Felds ersetzt werden. Schweinsteiger war auch Vertreter von Kapitän Philipp Lahm. Der 30-Jährige selbst nahm derweil in den USA das Training mit dem neuen Club auf, bei dem er sich in bester Stimmung zeigte.

    Foto: Andreas Gebert, dpa/Archiv 
    Fußball-Bundesligist Mainz 05 beklagt einen weiteren Verletzten. Der Südkoreaner Ja-Cheol Koo hat sich im Training einen leichten Muskelfaserriss in der Wade zugezogen. Das gab der Verein am Dienstag bekannt.

    Wie lange der offensive Mittelfeldspieler pausieren muss, steht noch nicht fest.
    Erst am Wochenende hatte Stürmer Pablo de Blasis während eines Testspiels gegen den FSV Salmrohr einen Innenbandanriss im rechten Knie erlitten. Der Argentinier wird den Mainzern einen Monat lang fehlen.

    Foto: Frank Rumpenhorst, dpa/Archiv

    Volksparkstadion!


    Der FC Schalke 04 überprüft eine Verpflichtung des Schweizer Nationalspielers Xherdan Shaqiri. «Dieser Spieler ist auf dem Markt. Er hat eine außergewöhnliche Qualität. Ein Verein wie Schalke 04 muss sich dann mit so einem Spieler auseinandersetzen und ausloten, ob dieser Transfer umsetzbar ist», sagte Schalkes Sportchef Horst Heldt der «Bild». Der ehemalige Bayern-Profi Shaqiri spielte zuletzt bei Inter Mailand.

    Foto: Ennio Leanza,epa/Archiv 

    In der Bundesliga werden viele den Kapitän der Nationalmannschaft vermissen.


     Der Wechsel von Bastian Schweinsteiger vom FC Bayern zu Manchester United ist perfekt. Der englische Rekordmeister bestätigt den Abschluss aller Formalitäten für den Transfer des Kapitäns der deutschen Nationalmannschaft. Der 30-Jährige unterschrieb bei ManUnited einen Vertrag über drei Jahre. 

    «Manchester United ist der einzige Club, für den ich München hätte verlassen wollen», zitiert ihn sein neuer Arbeitgeber. Die Entscheidung für den Wechsel sei ihm zwar schwer gefallen, er fühle sich aber «bereit für diese neue und aufregende Herausforderung», erklärt Schweinsteiger.

    Foto:  Andreas Gebert, dpa/Archiv 
    Das Comeback ist in Sicht...


    Der BVB verleiht Stürmer Immobile!


    Dirk Schuster hat nach dem Trainingslager von SV Darmstadt 98 im Schwarzwald eine positive Bilanz gezogen. «Wir haben die gesamte Woche mit einer enorm hohen Intensität trainiert. Dadurch haben sich die Spieler den freien Tag redlich verdient», sagte der Trainer des Bundesliga-Aufsteigers.

    Bei einem Testspiel besiegten die «Lilien» den Oberligisten Kehler FV mit 10:0 (4:0). «Das sah schon gut nach Fußball aus», meinte Schuster vor der letzten Übungseinheit in Klosterreichenbach. «Aber wir haben natürlich noch einiges zu tun bis zum Saisonstart.»

    Foto: Daniel Naupold, dpa
    Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke sieht seine Mannschaft vorerst nicht als erster Verfolger von Rekordmeister Bayern München. «Bayern-Jäger kann in Deutschland nur eine Mannschaft werden - Wolfsburg», sagte er in einem Interview der «Bild am Sonntag». Der deutsche Fußball-Pokalsieger verfüge über ganz andere Möglichkeiten.

    Foto: Maja Hitij, dpa/Archiv
    Die Bayern bestätigen den Wechsel von Bastian Schweinsteiger zu Manchester United!


    Auch der FC angelt sich einen Defensivspieler.


    Der VfB holt sich Verstärkung!


    Borussia Dortmunds italienischer Stürmer Ciro Immobile verlässt laut «Bild.de» den BVB und wechselt für angeblich 13,5 Millionen Euro zum FC Sevilla. Borussia Dortmund kommentierte diese Meldung nicht. Nach «Bild»-Angaben hätten sich die Vereine bei ihren Verhandlungsgesprächen angenähert. Sevilla bot angeblich zwölf Millionen Euro Ablöse, Dortmund wollte 15 Millionen Euro. An diesem Wochenende solle der Transfer perfekt gemacht werden.

    Foto: Federico Gambarini, dpa/Archiv
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement

Anmelden

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht