Fußball-Bundesliga aktuell

mz_logo

Live
Freitag, 13. März 2015 3

Fußball-Bundesliga aktuell

Wechselgerüchte, Verletzte, Trainerentlassungen: Welche Neuigkeiten gibt es von den Bundesligavereinen? Unser NewsBlog hält Sie mit den neuesten Meldungen zur Fußball-Bundesliga auf dem Laufenden.

    Der Österreicher Suttner trägt jetzt das Ingolstadt-Trikot!


    Keeper Reina wechselt zum SSC Neapel!


    Die Borussen erklären das Hawk-Eye...


    Johannes Geis wird ein Knappe.


    Neuzugang im Geißbockheim...


    Die von den Fans und Vereinen mit Spannung erwarteten Spielpläne für die neue Bundesligasaison werden am Freitagmittag um 12.00 Uhr im Internet veröffentlicht. Dies teilte die Deutsche Fußball Liga am Montag mit.

    Für die Präsentation, die in den vergangenen Jahren stets im Rahmen einer Pressekonferenz erfolgte, wurde eine neue Internetseite (spielplan.
    bundesliga.de) eingerichtet. Fest steht bereits, dass Meister Bayern München die Spielzeit am 14. August mit einem Heimspiel eröffnen wird. 

    Foto: Frank May, dpa/Archiv

    Bundesliga-Aufsteiger Darmstadt 98 hat den auslaufenden Vertrag mit seinem Rechtsverteidiger Sandro Sirigu um zwei Jahre verlängert. Der 26-Jährige unterschrieb am Montag einen neuen Kontrakt bis zum 30. Juni 2017, teilte der Verein auf seiner Internetseite mit.

    «Ich bin sehr glücklich, nach diesen beiden grandiosen Jahren den Weg mit diesem Team fortsetzen zu können.
    Mit der Bundesliga erfüllt sich ein Traum für mich», sagte der frühere Spieler des 1. FC Heidenheim, SC Freiburg und SSV Ulm 1846.

    Foto: Uwe Anspach, dpa/Archiv


    Junioren-Nationalspieler Joshua Kimmich will sich beim Rekordmeister Bayern München durchsetzen. «Ich möchte etwas dazulernen. Aber ich wechsele nicht den Verein, wenn ich mir sicher bin, dass ich da keine Rolle spiele. Das macht keinen Sinn», sagt der defensive Mittelfeldspieler.

    Der zuletzt vom VfB Stuttgart an RB Leipzig ausgeliehene Kimmich wechselt für die Ablösesumme von 8,5 Millionen Euro zum Meister. «Bayern München könnte sich jeden Sechser dieser Welt kaufen. Wenn sie dann mich möchten, ist das eine große Auszeichnung», sagt Kimmich zu seinem Wechsel. Sein Idol ist Weltmeister Bastian Schweinsteiger. «Klar ist Schweini ein großes Vorbild von mir. Aber ab kommender Saison sind wir Mitspieler und damit in gewisser Weise Konkurrenten», erklärt der selbstbewusste 20-Jährige.


    Foto:  Jan Woitas, dpa/Archiv
    Borussia Mönchengladbach will vor der Herausforderung in der Champions-League-Saison seinen Kader mit einem Innenverteidiger vertiefen. «Da sind wir so schlecht nicht aufgestellt. Trotzdem wollen wir auf dieser Position etwas machen, weil das aufgrund der Altersstruktur sinnvoll erscheint», sagte Borussia-Manager Max Eberl im Interview mit «ran.de». Derzeit stehen Trainer Lucien Favre mit Martin Stranzl (35), Roel Brouwers (33) und Alvaro Dominguez (27) drei Innenverteidiger zur Verfügung, die nicht mehr die Jüngsten sind.

    Die Borussia wird weiterhin einen «bescheidenen Weg» gehen und auch Rückschläge verkraften müssen. «Nicht zu groß, zu weit und zu schnell denken», betonte Eberl. «Nicht als selbstverständlich betrachten, was man bisher erreicht hat. Nicht mit Millionen um sich werfen und keine vermeintlich großen Namen verpflichten - das muss unser Weg sein.»

    Gladbachs Kapitän Martin Stranzl ist bereits Mitte Dreißig. Foto: Jonas Güttler, dpa/Archiv
    In Mainz unterschreibt ein Aufsteiger!


    Patrick Helmes beendet seine Spielerkarriere!


    VfB Stuttgart steht kurz vor der Verpflichtung des polnischen Nationaltorwarts Przemyslaw Tyton. Der 28-Jährige vom niederländischen Meister PSV Eindhoven war zur sportmedizinischen Untersuchung in Stuttgart, sagt ein VfB-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur und bestätigte entsprechende Medienberichte.

    Darin hieß es, dass mit Tyton nur noch letzte Details zu klären seien, bevor der Schlussmann einen Dreijahresvertrag bis 30. Juni 2018 unterschreibe. Die Ablösesumme soll bei einer Million Euro liegen. Dem Vernehmen nach soll der Transfer Anfang nächster Woche perfekt sein. 

    Foto: Manuel Lorenzo, dpa/Archiv 
    Erst ausgeliehen und nun Stammkraft beim FCA:


    Nur ein Abschied auf Zeit? 


    Hertha BSC bestätigt via Manager Michael Preetz die Verpflichtung von Mitchell Weiser.


    Die Borussia verlängert mit einem Torwarttalent.


    Benedikt Höwedes bestätigt, dass der FC Arsenal und der AC Mailand ihn verpflichten wollten. «Diese beiden Vereine waren tatsächlich interessiert», sagt er dem «Kicker». «Aber am Ende hat das Bauchgefühl entschieden, doch auf Schalke zu bleiben», ergänzt der Kapitän des Gelsenkirchener Bundesligisten.

    Foto: Andreas Gebert, dpa/Archiv
    Mönchengladbach verpflichtet einen neuen Offensivspieler.


    Neuzugang im Eintracht-Tor...


    Mitchell Weiser wird nach Angaben des Fachmagazins «Kicker» den FC Bayern München verlassen und zur neuen Spielzeit zu Hertha BSC wechseln. Dem Bericht zufolge verpflichtet der Bundesligist aus der Hauptstadt den 21-Jährigen vom deutschen Fußball-Rekordmeister ablösefrei. Weiser soll in Berlin einen Vertrag bis 2018 erhalten.

    Foto: Marc Müller, dpa/Archiv
    Neu bei 1899...


    Kevin-Prince Boateng vom FC Schalke 04 könnte zu seinem Ex-Club AC Mailand in die Serie A zurückkehren. Der italienische Erstligist verhandele mit dem ghanaischen Mittelfeldspieler über einen Wechsel, wie italienische Medien übereinstimmend berichteten.

    Demnach hofft der 18-malige italienische Meister, dass der 28-Jährige seinen Vertrag beim FC Schalke 04 auflöst und damit ablösefrei nach Italien zurückkehren könnte.

     Foto: Maja Hitij, dpa/Archiv
    Eintracht Frankfurts Torhüter Kevin Trapp steht auf dem Wunschzettel von Frankreichs Meister Paris St. Germain«Wir wissen, dass es ein Angebot gibt und Paris an Kevin herangetreten ist», bestätigte Frankfurts Vorstandschef Heribert Bruchhagen dem Onlineportal «SPORT1» einen entsprechenden Bericht der «Bild-Zeitung». Den Hessen liege jedoch bisher kein konkretes Angebot des Topclubs um Superstar Zlatan Ibrahimovic vor. 

     Foto: Arne Dedert, dpa/Archiv
    Abwehrspieler John Heitinga steht vor dem Wechsel von Hertha BSC zu seinem Jugendverein Ajax Amsterdam. «John und Ajax sind sich einig», bestätigte Hertha-Manager Michael Preetz dem Fachblatt «Kicker».

    «Wenn John aus dem Urlaub zurückgekehrt ist, werden die entsprechenden Formalien erledigt.» Zuvor hatte auch Heitingas Berater Rob Jansen der niederländischen Tageszeitung «De Telegraaf» gesagt: «Normalerweise geht da nichts mehr schief.»

    Foto: Soeren Stache, dpa/Archiv
    Der teuerste Wechsel in der Geschichte von Hannover 96 ist perfekt. Stürmer Joselu wird für acht Millionen Euro vom Fußball-Bundesligisten zu Stoke City in die Premiere League wechseln. Das bestätigten beide Vereine am Dienstagnachmittag.

    Für Hannover wird es ein Geschäft mit guter Rendite, denn der 25 Jahre alte Spanier war erst vor einem Jahr für rund fünf Millionen Euro geholt worden.
    «Wir erfüllen damit den Wunsch des Spielers und erhalten im Gegenzug eine angemessene Ablösesumme», sagte 96-Sportdirektor Dirk Dufner in einer Vereinsmitteilung.



    Überraschende Torwart-Verpflichtung beim FC Bayern!


    Fußball-Weltmeister Benedikt Höwedes bleibt dem FC Schalke 04 treu. Wie der Bundesligist am bestätigte, gab der Abwehrspieler die Zusage für eine weitere Zusammenarbeit. «Benedikt wird auf Schalke bleiben. Darüber sind wir sehr glücklich. Wir brauchen in der nächsten Saison eine feste Säule, wie es Benedikt ist», sagte Manager Horst Heldt.

    Höwedes verzichtete damit auf den Gebrauch einer Vertragsklausel, die ihm in diesem Sommer einen vorzeitigen Vereinswechsel für eine festgeschriebene Ablösesumme in Höhe von 17 Millionen Euro ermöglicht hätte. Laut Heldt lagen dem Nationalspieler zwei Angebote aus dem Ausland vor. 

    Foto: Andreas Gebert, dpa/Archiv
    Der deutsche U21-Nationalspieler Max Meyer lässt seine Zukunft beim FC Schalke 04 offen. «Ich fühle mich wohl auf Schalke, weil es mein Jugendverein ist. Aber jetzt freue ich mich auf die U21-EM, und danach beschäftige ich mich damit», sagte der 19-Jährige. Meyer hat in seinem bis 2018 laufenden Vertrag mit den Schalkern eine Ausstiegsklausel.

    Foto: Jonas Güttler, dpa/Archiv
    Für Eintracht Frankfurts neuen Cheftrainer Armin Veh ist ein Amt im Vorstand des Vereins derzeit kein Thema. «Als Bundesligatrainer kann man nicht planen, in ein oder zwei Jahren einen anderen Job zu übernehmen. Es ist nicht angedacht, dass ich einen anderen Posten antrete», sagte Veh bei seiner Vorstellung in Frankfurt.


    Brasiliens Nationalstürmer Roberto Firmino zieht es von 1899 Hoffenheim auf die Insel. «Ich kann nur sagen, dass er nach England wechselt», sagte sein Berater Roger Wittmann der «Bild»-Zeitung.

    Der Abgang des 23-jährigen Angreifers beim badischen Bundesligisten gilt längst als beschlossene Sache. Firmino hat zwar noch eine Vertrag bis 2017 bei der TSG, würde dem Club aber eine Ablöse zwischen 25 und 30 Millionen Euro bringen. Im Gespräch ist er beim FC Liverpool und bei Manchester City.

    Foto: Uwe Anspach, dpa/Archiv
    Eine neue Kraft für das BVB-Tor...


    Lukas Podolski will in der Bundesliga nur noch für den 1. FC Köln spielen und schließt bei seiner Vereinssuche eine Rückkehr nach Deutschland derzeit aus. «Jeder weiß, dass der FC mein Verein ist», sagte Podolski in Faro. Für einen anderen Club in der Bundesliga zu spielen, könne er den Kölner Fans «nicht antun». Podolski hat noch einen Vertrag bis 2016 beim FC Arsenal. Bei den Gunners hatte er jedoch im ersten Halbjahr nur noch sporadisch gespielt. Auch die Ausleihe zu Inter Mailand in der Rückrunde war für ihn sportlich eine Enttäuschung.

    Foto: Federico Gambarini, dpa/Archiv 

    Die Entscheidung ist gefallen: Nach seinem Abstieg mit dem SC Paderborn aus der Bundesliga heuert der begehrte Trainer Andé Breitenreiter bei Schalke an. 


    Der deutsche Rekordmeister muss weiter auf Franck Ribéry verzichten,


    Schalke setzt auf die Jugend.


    Armin Veh kehrt nach Informationen der «Bild»-Zeitung als Trainer zu Eintracht Frankfurt zurück. Der 54 Jahre alte Vorgänger von Thomas Schaaf soll demnach auch dessen Nachfolger werden.

    «Es ist keine Entscheidung gefallen», sagte allerdings Eintracht-Vorstandschef Heribert Bruchhagen der Deutschen Presse-Agentur. Der Club habe in den vergangenen Tagen mit «fünf oder sechs Trainern gesprochen».

    Foto: Boris Roessler, dpa/Archiv
    Ilkay Gündogan äußert sich zu den Transfergerüchten!

    Liebe Fans,

    normalerweise äußere ich mich nicht zu Medienberichten, schon gar nicht über Facebook.
    Ich möchte diesmal aber einige Dinge zurecht rücken und euch einen besseren Einblick verschaffen.

    In den letzten Wochen hab ich, wie ihr, immer wieder gelesen, wo ich nicht schon fix unterschrieben hätte.
    Heute bei Vertragsverhandlungen hier, morgen beim Medizincheck dort. Am Anfang konnte ich darüber noch schmunzeln, als aber von "Vertragspoker" und "Abzocke" die Rede war, hat mich dass schon sehr nachdenklich gestimmt. Nachdem gestern eine ominöse Zahl in den Medien aufgetaucht ist, habe ich beschlossen, nun selbst etwas dazu zu sagen.

    Die Saison 2014/15 ist streng genommen erst am 30.
    06.2015 zu Ende. Obwohl bisher europaweit noch kaum Transfers getätigt worden sind, wurde von mir von Gerücht zu Gerücht mehr verlangt, lieber doch heute als morgen eine finale Entscheidung zu treffen. Ganz vergessen wurde dabei: Ich habe noch ein Jahr Vertrag beim BVB.

    Was mir wichtig ist: das ist alles weder eine Zockerei, noch eine Hinhaltetaktik.
    Wie es für mich persönlich weitergeht, werde ich baldmöglichst - aber erst nach der Saison und unserem wichtigen Spiel für die EM Qualifikation mit der Nationalelf - entscheiden.

    Bis dahin,
    Euer Ilkay
    Ilkay Gündoganvia Facebook am 10:25

    96-Profi Kiyotake fällt länger aus...


    Bayer Leverkusen hat Admir Mehmedi vom Absteiger SC Freiburg verpflichtet. Der 32-malige Schweizer Nationalspieler unterschrieb einen Vertrag bis 30. Juni 2019, teilte der Werksclub mit.

     Foto: Alessandro della Valle, dpa
    Dietmar Beiersdorfer räumt Fehler in seinem ersten Jahr als Vorstandsvorsitzender beim HSV ein. «Den Vorwurf, dass wir uns zu sehr um die Zukunft des HSV und zu wenig um die Gegenwart gekümmert hätten – ja, den muss ich mir wahrscheinlich gefallen lassen», sagt Beiersdorfer in einem Interview des Vereinsmagazins «Live».


    Johannes Geis vom FSV Mainz 05 steht italienischen Medienberichten zufolge vor einem Wechsel zu Lazio RomDie beiden Clubs hätten sich auf eine Ablösesumme von 8 Millionen Euro plus Bonuszahlungen geeinigt, berichteten die «Gazzetta dello Sport» und der «Corriere dello Sport» übereinstimmend.

    Bei Lazio könnte der 21-Jährige Teamkollege von Fußball-Weltmeister Miroslav Klose werden. An dem Mittelfeldspieler waren auch mehrere Bundesligisten, unter anderem Borussia Dortmund, interessiert.

    Foto: Ole Spata, dpa/Archiv
    Die Paarungen der ersten DFB-Pokalrunde!


    Ein klares Bekenntnis vom FCA-Coach!
    Der Hamburger SV hält an seiner legendären Stadionuhr und seinem Dino-Maskottchen fest. Das teilte der Vorstandsvorsitzende Dietmar Beiersdorfer mit. Nach dem geglückten Verbleib in der Fußball-Bundesliga stand beides auf dem Prüfstand.

    «Für uns ist ganz klar: Der Dino gehört zu uns und wird definitiv bleiben! Wir setzen uns derzeit ganz konkret damit auseinander, wie er künftig in Erscheinung tritt», sagte Beiersdorfer auf der HSV-Homepage.

    Hintergrund: Im Verlauf der geglückten sportlichen Rettung war in der Hansestadt Kritik an der Fokussierung auf den Dinos-Status des HSV aufgekommen. Der Traditionsclub lebe zu sehr in der Vergangenheit. Der HSV ist das letzte verbliebene Liga-Gründungsmitglied, das in knapp 53 Jahren noch nie abgestiegen ist. Seine Stadion-Uhr zeigt auf die Sekunde genau die Zeit der Zugehörigkeit zur Bundesliga an. 

    Foto: Christian Charisius, dpa/Archiv


    Gleich 35 000 Euro Geldstrafe muss Eintracht Frankfurt dafür bezahlen, dass seine Fans wieder einmal unerlaubt Feuerwerkskörper abgebrannt haben. Das Sportgericht des DFB ahndet damit drei Vorfälle aus der abgelaufenen Saison, vor allem den Einsatz von Pyrotechnik am vorletzten Spieltag während der Partie der Frankfurter bei Hertha BSC. Darüber hinaus versuchten mindestens 100 vermummte Frankfurter Anhänger im Vorfeld des Spiels gegen den 1. FC Köln am 8. März, den Gästeeingang zu stürmen. Dies habe nach DFB-Angaben nur durch einen raschen Einsatz von Polizei verhindert werden können. 

    Wegen ähnlicher Vorfälle mit Feuerwerkskörpern in der Begegnung beim Hamburger SV am 20. März muss Hertha BSC 5000 Euro berappen. Der FC Augsburg wurde mit einer Geldstrafe in Höhe von 4000 Euro belegt. 

    Foto: Frank Rumpenhorst, dpa/Archiv
Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement

Anmelden

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht