Die Regensburger Domspatzen

mz_logo

Live
Freitag, 13. März 2015 3

Die Regensburger Domspatzen

Die Regensburger Domspatzen sind einer der ältesten und berühmtesten Knabenchöre weltweit. Auf mittelbayerische.de berichten Sänger und Betreuer der Domspatzen direkt von Konzerten, Tourneen und dem ganz normalen Chorleben.

    Vorbericht zur Studienfahrt nach
    Sorrent

    Der Plan steht, die speziell für die Fahrt angerfertigten
    Neapel T-Shirts sind angekommen, und die Vorfreude ist groß! Bevor aber die
    Studienfahrt nach Sorrent losgeht, wollen wir von unserem Organisator Herr
    Gietl noch seine Bedenken und Erwartungen bezüglich der Fahrt wissen…

    Bedenken sind kaum da- natürlich kann bei 50 Mann immer
    etwas dazwischen kommen, aber Herr Gietl organisiert die Fahrt ja nun schon
    seit einem „Vierteljahrhundert“.

    Die Highlights werden laut Gietl sehr individuell ausfallen,
    durchaus erwähnenswert sind an dieser Stelle aber die Besichtigung Pompejis,
    die Besteigung des Vesuvs, und eine Rundfahrt um die Insel Capri.

    Als Wunsch äußert Herr Gietl noch etwas Neugier der Schüler,
    ist jedoch auch hierbei zuversichtlich.

    Abfahrt ist in der Nacht von Sonntag auf Montag um 3:00 Uhr.
    Es fahren 46 Schüler der Q12 und drei Lehrer (Gietl, Kreikle, Herfeld) mit.
    Um 19.00
    Uhr ist die planmäßige Ankunft in Sorrent.
    Ab Montag wird der Blog dann täglich
    mit Bildern, Videos, und Infos zur Fahrt aktualisiert.

    Wüste und Beduinencamp
    Doch man konnte auch zahlreiche Erinnerungsfotos machen!




    Nun wurde in der Wüste gerast und gedriftet!


    ... und Wasser. 


    ... gab es arabischen Kaffee, Datteln ,,, 


     Im Beduinenzelt angekommen ...




    Einige leisteten sich einen Dromedarritt. 


    Auch der Toilettengang konnte stilecht erledigt werden 




    ...zum Beduinencamp in die Wüste . 

    ... zum Zwischenstopp, bei welchem Luft aus den Reifen gelassen wurde ... 

    ... an Dromedaren vorbei ... 



    Durch die Berge geht es ... 


    Auch der Fahrer ist schon bereit 


    Endlich geht es los !!! 
    Vor dem Hotel warten schon unsere Jeeps 




    Am späten Nachmittag nutzten viele die Möglichkeit und stürzten sich am Strand in die Wellen,was für alle ein wahnsinniger Spaß war! Beim Sonnenuntergang bot sich dann die Gelegenheit noch das ein oder andere tolle Foto zu machen -  einfach traumhaft!!




    Zurück im Hotel gab es Abendessen




    Auf geht's zum Konzert ins ROHM!

    Nach dem Konzert waren viele Schüler vom Gesang begeistert, dass sie anschließend sofort ein Erinnerungsfoto mit den Domspatzen schießen wollten




      Foto: Khalid AlBusaidi, ROHM


    Konzert für Schulen im Royal Opera House Maskat                                                                                    Fotos: Khalid AlBusaidi, ROHM
      Foto: Khalid AlBusaidi, ROHM


      Foto: Khalid AlBusaidi, ROHM


     Foto: Khalid AlBusaidi, ROHM 


      Foto: Khalid AlBusaidi, ROHM


     Foto: Khalid AlBusaidi, ROHM 


      Foto: Khalid AlBusaidi, ROHM


      Foto: Khalid AlBusaidi, ROHM


      Foto: Khalid AlBusaidi, ROHM


      Foto: Khalid AlBusaidi, ROHM


    Probe im Studio 1 im Royal Opera House Maskat 

     






    Liebe Domspatzen, herzlichen Dank für Euren Bericht vom ersten Tag! Viel Erfolg bei den beiden ersten Auftritten am Dienstag!

    Die Domspatzen proben schon fleißig für das "Duett mit den Domspatzen" morgen um 16.00 Uhr im Audimax und online im Live-stream auf Mittelbayerische.de .

    Im Zuge des P-Seminars der Q12 produzierten die Domspatzen Maximilian Weibler, Quirin Lehner, Gabriel Stracker und Lino Bugia einen Tour Rückblick 2015 in Form einer kurzen Dokumentation, welche einen Einblick in die Konzerttätigkeiten des Chores in der Weihnachtszeit verschaffen soll und ebenso einen Blick hinter die Kulissen zulässt.
    Die Produzenten zeigten sich in einem Gespräch sehr offen und meinten abschließend in einem persönlichen Statement: „Trotz der oft stressigen Situationen und technischen Herausforderungen waren wir doch immer mit Freude und Elan am „Set“, da wir immer das Gefühl hatten, ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen.“
    Meiner Meinung nach ist ihnen das gelungen. Der Film stellt vor allem die Bereiche Freizeit und Konzerte deutlich und anschaulich dar.
    Das angefügte Video kann auch auf YouTube unter „Tour Rückblick 2015“ angesehen werden.




    Evaluation der
    Weihnachtskonzerte





     



    Umfrage unter den Zuschauern der „Audimaxkonzerte“
    Schüler der Domspatzen führten

     



    Im Rahmen des
    P-Seminars (Projekt-Seminar) haben einige Schüler der 12.
    Klasse des Gymnasiums
    der Domspatzen einen Evaluationsbogen erstellt.
    Dieser wurde bei mehreren
    Konzerten unter tausenden Zuschauern verteilt, um ein möglichst authentisches
    Ergebnis zu erhalten.
    Die interessantesten Aspekte der Umfrage werden ihnen nun
    im „Domspatzenblog“ vorgestellt.



    Allgemeine Fakten:

     



    Viele der
    Zuschauer nutzen die Weihnachtskonzerte der Regensburger Domspatzen um eine
    Besinnliche Zeit mit der Familie zu verbringen und um sich auf Weihnachten
    einzustimmen, wie aus folgender Grafik ersichtlich wird:






     

    Das Publikum
    setzt sich aus den unterschiedlichsten Altersgruppen zusammen. Zwar überwiegen
    die Zuschauer über 55 leicht, aber die Tatsache dass sich ein immer noch großer
    Teil des Publikums lässt wohl darauf schließen, dass die Domspatzen mit ihrer
    zeitlos schönen Musik in allen Altersschichten Anklang finden





     




    Ein großes Lob
    für einen Künstler ist es, wenn sich Zuhörer immer wieder aufs Neue für ihre
    Kunst begeistern können.
    Und so ist es auch bei den Domspatzen. Der Umfrage zu
    Folge waren fast 45% des Publikums bereits bei einem ihrer Konzerte:












     



    Zum Programm:

     



    Auch über die
    Optimierung des Konzertprogramms machen sich die Domspatzen Gedanken, so setzte
    sich ein Teil der Umfrage mit den Ansichten des Publikums über die Darbietung
    auseinander. In der folgenden Grafik werden die Lieblingslieder des Publikums
    vorgestellt:








    Anscheinend hat
    es dem Publikum Eric Whitacres
    „Lux
    aurumque“
    besonders angetan. Aber an der breit gestaffelten Interessensverteilung
    kann man erkennen, dass das Publikum wohl recht überzeugt vom neuen Programm
    und dessen Konzeption war.
    Dies bestätigten uns (Dem Domspatzen Blog) auch
    einige Zuschauer im Gespräch.



    Insgesamt war
    die Resonanz auf die Konzerte bei den Kritikern (Beispielsweise MZ) und auch
    beim Publikum sehr gut; Kritik wurde jedoch, zumindest im Rahmen der Umfrage,
    auch geübt.
    Diese betraf jedoch nicht die musikalische Leistung, sondern vielmehr
    das Ambiente im Audimax.
    Dieses wurde in manchen Bemerkungen als „kalt“ oder  „unpersönlich“ bezeichnet. Auch wurde bemängelt,
    die Internetsuche und die Informationen zum Vorverkauf seien mangelhaft.
    Doch
    auch in diesen Bemerkungen fand sich positives; Nicht nur die außer Frage
    stehende musikalische Leistung wurde gelobt: so fand ein großer Teil des
    Publikums die Lesungen des, von unserem Chortheologen Christian Hambsch
    erstellten, Textes sehr schön und passend.



    Als nun
    mittlerweile ehemalige Sänger des Chores blicken wir sowieso auf die
    wunderschöne letzte Zeit unserer chorischen Laufbahn zurück.
    Ein derart
    positives Feedback, nicht nur von der Kritik, sondern auch vom Publikum, wie
    man sie in dieser Umfrage erfahren durfte, lässt uns noch etwas zufriedener auf
    unsere Leistungen zurückblicken.
    Es sind Momente wie dieser, die einen stolz
    machen ein Domspatz zu sein.







    Die Domspatzen bei den "Sternstunden"





    Bei der „Sternstunden Gala“ des bayerischen Rundfunks
    in Nürnberg performte
    Hannes Ringlstetter zusammen mit den Domspatzen den Sternstunden Song
    „Einfach so“.



    Hannes Ringlstetter mit den Domspatzen: "Einfach so"

    In einem kurzen Interview verrät uns Schauspieler/Musiker/Kabarrettist/Moderator
    und Buchautor Hannes Ringlstetter wie es zu seiner Karriere kam, und wie der
    Sternstunden Song „Einfach so“ entstanden ist.



    Domspatzen Blog: Herr Ringlstetter, wollten sie schon immer
    Musiker werden?

    Hannes Ringlstetter:
    Ich wurde klassisch erzogen, wie ihr ja auch, und hatte private Klavierstunden.

    Mit ungefähr 15 fand ich das dann aber eher fad und habe mit dem Gitarre spielen
    angefangen.
    Aber eine klare Vorstellung hatte ich nicht. (Schmunzelt) Die habe
    ich bis heute eigentlich noch nicht, das ergibt sich alles.



    Domspatzen Blog: Und wie sind sie dann zur Schauspielerei
    gekommen?

    Hannes Ringlstetter: Genau
    so.
    Also beim Schauspielen war es eigentlich so dass ich mit 18 nach der Schule
    auf die Schauspielschule wollte.
    Dort hat man mich aber nicht genommen. Jahre
    später gab es in München eine „Watzmann“ Inszenierung am Lustspielhaus und die
    haben jemanden gesucht, der die Lieder von Wolfgang Ambros singen und ein
    bisschen Österreichisch kann.
    Ich hatte dann das Glück, das ich das konnte und
    so ist es bei mir zur Schauspielerei gekommen.
    Also ich bin eigentlich in alles
    was ich mach reingerutscht.



    Domspatzen Blog: Sie haben den Sternstunden Song „Einfach so“
    geschrieben. Wie läuft das ab wenn sie so ein Lied machen?

    Hannes Ringlstetter: Tatsächlich
    hat mich der bayrische Rundfunk gefragt ob ich denn den Sternstunden Song 2015
    schreiben will, und das hat mich halt total gereizt, weil ich solche Cross-over
    Sachen gern mach.
    Ich hab gesagt: „Ich würd´s gern machen, aber lasst es uns
    doch mit den Domspatzen machen, damit das irgendwie etwas anderes wird.
    “ Eigentlich
    hatte ich einen ganz anderen Song vor, aber dann kam es irgendwie doch zu
    diesem und ich dachte mir dass das doch gut gehen könnte, wenn wir das zusammen
    performen.



    Domspatzen Blog: Und wie sind sie darauf gekommen mit den
    Domspatzen zusammenzuarbeiten?

    Hannes Ringlstetter: Das
    lustige ist, das in unserer Band Zwei dabei sind, die bei den Domspatzen waren.

    Den Herrn Büchner habe ich auch schon öfter getroffen und fand den cool und
    dann habe ich mir gedacht, waum sollten die Domspatzen nicht mal was machen,
    das jetzt nicht sakral ist, sondern mal ganz was anderes.
    Das fand ich dann total
    cool, dass ihr auch Lust hattet, das zu machen.



    Domspatzen Blog: Und wie hat es ihnen gefallen mit uns
    zusammen Musik zu machen?

    Hannes Ringlstetter: Super.
    Das war richtig nett mit euch.
    Ich war ja auch schon 2 Tage mit euch in
    Österreich, da war es ja bei weitem nicht so stressig wie jetzt heute.
    Da
    hatten wir´s dann auch etwas lustiger (Lacht).
    Hat Spaß gemacht mit euch. Ich
    hab eh schon mit dem Herrn Büchner geredet, und eventuell machen wir noch etwas
    mehr zusammen.



    Domspatzen Blog: Vielen Dank Herr Ringlstetter, Servus!



    Hannes Ringlstetter: Servus, macht´s Gut!






    Den Sternstunden Song „Einfach so“ von Hannes Ringlstetter
    mit den Domspatzen kann man auf allen gängigen Musikportalen für 1,29€
    erstehen; Der Erlös kommt sozialen Projekten zugute.









    2. Konzertwochenende





    Samstag (5.12.2015)



    Um 13:45 Uhr war Busbereitstellung vor der Grundschule der
    Regensburger Domspatzen.
    Um 14.00 Uhr, ging es dann, im Konzertanzug, ins 100km
    entfernte Hohenwart, wo wir nach einer guten Stunde um 15:15 Uhr ankamen.
    Dort
    wurde dann die Stellprobe in der wundervollen Pfarrkirche Sankt Georg
    abgehalten.




    Dort sollte einige Stunden Später auch das Konzert stattfinden. In
    der Zwischenzeit wurden die Domspatzen im örtlichen „Gasthof Ludwig Schrödl“
    mit Kaffee und Kuchen verköstigt.
    Daraufhin gab es ein kurzes Einsingen, bevor
    das Konzert begann.
    Aufgrund der Raumbeschaffenheit kamen sowohl der Gesamtchor
    als auch die Solisten einzigartig zur Geltung.
    Das Konzert wurde von
    verschiedenen Sängern als ein solches beschrieben, bei dem „einfach alles
    stimmt“.



    Nach dem Konzert gab es ein Abendessen im Gasthof, bei dem
    man zwischen verschiedenen Gerichten (Schnitzel, Currywurst und Salat) wählen
    konnte.
    Nach diesem reichhaltigen Essen wurde der Chor von einem Nikolaus, der
    ein eigens für die Domspatzen verfasstes Gedicht vortrug mit kleinen Präsenten
    beschenkt.

    Der Nikolaus war da!




    Danach ging es wieder Heim.



     



    Sonntag (6.12.2015)



    Nach einem freien Vormittag an dem man sich mal wieder
    ausschlafen konnte, ging es zum alljährlichen und seitens des Chores freudig
    erwarteten Konzert im Passauer Dom.
    In Passau erwartete uns dichter Nebel. Nach
    der Stellprobe gab es Kaffee und Kuchen im Priesterseminar.

    Stellprobe im Passauer Dom


    Dann ging es sofort
    zum Einsingen, da der Tagesablauf etwas enger getaktet war.


    Einsingen im Prieseterseminar

    Nach einer kurzen
    Ansprache des Passauer Bischofs Stefan Oster ging es los.
    Das Konzert war
    äußerst schön und wurde durch das Orgelspiel des Domorganisten Ludwig
    Ruckdeschel auf der weltberühmten Passauer Domorgel bereichert.



    Nach dem Konzert gab es im Priesterseminar noch eine sehr
    gute Stärkung, bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten.
    Außerdem bekam
    noch ein Jeder einen Schoko-Nikolaus geschenkt, was nicht nur die jüngeren unter den
    Sängern freute und uns die Heimfahrt versüßte.



    Schoko-Nikolaus








    Audimaxkonzert  


     



    Am Dienstag den 1. Dezember 2015 hatten wir, die Domspatzen,
    unser erstes Audimaxkonzert.
    Direkt nach Schulschluss ging es mit einem Bus der
    Firma Dechant zum Auditorium Maximum der Regensburger Universität.
    Während der
    erste Chor nach der Ankunft eine Stellprobe abhielt, stellten die zahlreichen
    Helfer, unter der Leitung einiger P-Seminaristen der Abschlussklasse, die Abendkasse,
    die Garderobe, den Programmverkauf und den Türeinlass.


    Abenkasse


    Stellprobe

    Soloprobe





     



    Nach der Stellprobe hatten wir eine Ess- und Erholungsphase.
    Eine halbe Stunde vor Beginn des Konzertes begann der Chor sich einzusingen.

    Der hohe Erwartungsdruck an das erste „Heimspiel“ war spürbar.
    Schon in der
    kurzen Pause (eine dreiviertel Stunde später) spürten wir, wie die vorweihnachtliche
    Stimmung Chor und Publikum erfasst hatte.





    Konzertwochenende 1.   


     



    Samstag (28.11.2015)



    Pünktlich um 9:30 Uhr verlässt der Konzertchor der Regensburger
    Domspatzen
    in seinem „Kaffbomber“ das Domspatzennest in Richtung Bad
    Wurzach.
    Dort angekommen wurden wir nach der Stell- und Akustikprobe nicht nur
    von überaus freundlichen Einheimischen, sondern auch von frischem Neuschnee
    begrüßt.


    Ankunft in Bad Wurzach






    Während der Stellprobe hörte der Rest des Chores, was sich
    die Solisten mit wochenlangem Proben erarbeitet hatten.


    Soloprobe






    Anschließend wurden die Sänger vom Chorpräfekten Sebastian
    Leitl auf die Gastquartiere verteilt, wo man sich vor dem Konzert noch etwas
    entspannen konnte.



    Um 19:30 Uhr begann dann nach dem Einsingen die Premiere des
    neuen Konzertprogramms.
    Mit den ersten Tönen
    verflog die Nervosität und das Konzert wurde ein voller Erfolg.
    Nach dem
    Konzert kamen sich Gastfamilien und Sänger bei einem gemütlichen Beisammensein
    noch ein wenig näher.







     



    Sonntag (28.11.2015)



    Heute geht’s nach Zürich. Die Fahrt dauert etwas länger als
    gewöhnlich, was dem immer noch fallenden Schnee zuzurechnen ist.
    Das bekamen
    wir in der Pause zu spüren. Aber a
    uch dieses Problem konnte mit passender Winterkleidung beseitigt werden.










    In Zürich-Wollishofen angekommen begannen wir wie gewohnt
    mit der Stellprobe; diesmal im akustisch besonders guten modernen Kirchenraum
    der „Reformierten Kirche auf der Egg“.


    Stellprobe in Zürich






    Trotz des kalten Wetters wurde auch dieses Konzert ein
    Erfolg und das Publikum dankte mit Standing-Ovations.
    Danach gab es auf dem,
    neben der Kirche gelegenen, Weihnachtsmarkt noch etwas Warmes für die Kehlen.
    Die
    Männer bekamen Glühwein und die Kleinen Punsch spendiert.
    Bevor es nach Hause
    ging, konnte man noch einen letzten Blick auf das nächtliche Zürich genießen.


    Blick über den Zürichsee auf das nächtliche Zürich






    Am nächsten Tag bekamen wegen der langen Fahrt auch die
    Männer eine Stunde ausschlafen, was nicht zuletzt dem Engagement unserer
    großartigen SMV zu danken ist.





    von roland.jungbauer

    Das letzte Lied heißt "Hymn to Freedom". Das Konzert endet.

    Matti Bauer ist für einen Film über die Regensburger Domspatzen ausgezeichnet worden.

    Knapp 150 Buben singen "Schläft ein Lied in allen Dingen".

    Nun geht es los!

    Die Gäste im Audimax-Foyer warten auf den Einlass.

    Die Helfer an den Garderoben sind schon fleißig dabei, den erwartungsvollen Konzertbesuchern die Jacken und Mäntel abzunehmen. Bei den Helfern ist nun schon eine ruhige Routine eingekehrt, da heute schon das fünfte, also das vorletzte, Audimaxkonzert stattfindet. Der Regensburger Bischof lauscht heute auch dem Klang seiner Domspatzen. Das Konzert beginnt um 19.30!

    Das letzte Konzert steht kurz bevor! Um halb 7 beginnt das Konzert in der Christuskirche. In Bochholt wird diese Herbsttournee enden. Die Sänger sind einerseits traurig, dass diese schöne Zeit schon vorbei ist, dennoch freuen sich alle auf ihr "Nest" und ihre Familien.
    Nach einem schönen Gottesdienst fahren wir nun unser letztes Reiseziel an: Bochholt.
    Dort werden wir so in ca. einer Stunde ankommen!

    Kurzes Einsingen vor dem Hochamt in der Sixtus Kirche, die schon über 1000 Jahre besteht! In 5 Minuten geht's los! :-)

    Das traditionelle "Vogerl" auch für die Gasteltern in Haltern am See

    Das achte und letzte Konzert mit ausschließlich geistlicher Musik hat begonnen in St. Marien in Haltern am See.

    Kurze Pause zwischen den beide Teilen unseres Konzertes, trotzdem bleibt die Konzentration aufrecht erhalten. In der Zwischenzeit spielen unsere Domorganisten Christoph Preiß (13) und Alex Nguyen (17) Werke von Bach auf der Orgel - eine kleine Abwechslung für das Publikum! ;-)

    Stellprobe in der St. Stephanuskirche in Münster ist gut verlaufen und wir haben unser Quartier bezogen. Das gestrige Konzert in Braunschweig war erfolgreich. Wir konnten unsere Zuschauer durch das abwechslungsreiche Programm in Stimmung versetzen. Am heutigen Nachmittag bekommen wir von unseren Gastgebern eine kleine Stadtführung durch Münster, worauf wir uns sehr freuen! :-)

    Das zweite Konzert der Herbsttournee hat begonnen in der Markuskirche in Hannover

    Um 7.40 Uhr starteten wir nach einem Reisesegen von Internatsdirektor Rainer Schinko in die diesjährige Herbstkonzertreise.
    Um ca. 12.30 Uhr werden wir das 370km entfernte Homberg (Efze) erreichen, wo wir heute Abend auch gleich unser erstes Konzert geben dürfen.

  • Probe mit den Bläsern für den Katholikentagsschlussgottesdienst

  • Unser Domspatz Leopold Mundigl auf dem Bistumsplatz

  • Jetzt ist er schon ganz groß mit Michaela Schmid - einfach zum Umarmen!

  • Hier ist er, noch ganz klein, aber er wächst noch

  • Da fehlt noch wer am Haidplatz?

  • Der 99. Deutsche Katholikentag ist eröffnet!

  • Probe im Dom für das Katholikentagskonzert am Donnerstag, 29.5.2014, um 20 Uhr.

  • Heute, Kapitelsamt mit dem Nachwuchschor unter der Leitung von Karl-Heinz Liebl mit den Buben der 4. Klassen der Vorchöre und der Grundschule der Domspatzen.



  • Am Freitagvormittag stattete Justizminister Prof. Dr.
    Winfried Bausback Chor und Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen einen
    Besuch ab.
    Zunächst nahm er an einer Chorprobe des gesamten Konzertchores teil,
    der sich im Moment auf den Katholikentag vorbereitet.
    Im Mittelpunkt stehen
    dabei Gesänge für den Abschlussgottesdienst und das geistliche Konzert im Dom
    am Himmelfahrtsabend.
    Domkapellmeister Büchner erläuterte kurz, warum während
    des Singens die Sänger kurz die Hand heben.
    Dies sei ein Zeichen für den
    Chorleiter, dass sich der Sänger bewusst sei, im Moment falsch gesungen zu
    haben.
    Minister Bausback zeigte sich äußerst beeindruckt von der konzentrierten
    Arbeitsweise und nahm gleich darauf Bezug, als in der anschließenden Fragerunde
    mit den Schülern der 10.
    und 11. Klasse die Frage nach der Thematik
    „Selbstanzeige“ aufkam.
    Er finde es als ein sehr gutes System, dass derjenige,
    der falsch singe, die Hand hebt.
    Das funktioniere in vielen Bereichen der
    Gesellschaft nicht so.
    Bei der Selbstanzeige müsse man aufpassen, dass das
    nicht ein einfacher Ausweg werde für ganz gravierende Dinge.
      In der Vergangenheit sei man wohl etwas zu
    sanft
      gewesen, was das Verhältnis angeht  zwischen dem, was man damit bereinigt, und
    dem, was als strafbares Verhalten steht. Einen breiten Raum in der Diskussion
    nahmen auch aktuelle Themenkomplexe wie Kinderpornographie,
      die Verwendung von psychiatrischen Gutachten
    vor Gericht, die Legalisierung des Cannabis-Konsums sowie
      die Frage nach einer „Beamtendiktatur“  und auch die Themenkreise Unterbringungsrecht
    und Transparenz in der Justiz ein. In Begleitung des Ministers waren auch der
    Präsident des Oberlandesgerichts Nürnberg,
     
    Dr. Peter Küspert, und der Präsident des Landgerichts Regensburg, Horst
    Böhm.
    Vermittelt hatte den Besuch Regensburgs Amtsgerichtsdirektor Dr. Clemens
    Prokop.
    Zum Schluss dankte der Minister, der sich im übrigen gegen eine
    Lockerung beim Konsum von Cannabis aussprach,
     
    für die offene Diskussion und für das Interesse und auch dafür, dass er
    am Anfang einen Einblick bekommen durfte in die tolle künstlerische Leistung,
    die der Chor hier bringe. Der Chor sei ja wirklich ein Aushängeschild für
    Bayern
      und so bekannt wie die
    Regensburger Domspatzen werde ein Justizminister oder auch ein
    Ministerpräsident in Bayern auf Dauer wohl nie werden.
    Gesang, so der Minister
    zum Abschluss, symbolisiere oftmals eine Gesellschaft, weil sehr viele Stimmen
    und Klänge zusammenwirken und so ein relativ harmonisches Ganzes ergeben.

    Oberstudiendirektor i.
    K Berthold Wahl dankte dem Minister sehr für seine
    Ausführungen, denn er habe sehr wohl vermitteln können, was das Recht mit dem
    Leben zu tun habe, wie spannend und wie nah beides einander sei.



  • v.l. Oberstudiendirektor Berthold Wahl, Justizminister Winfried Bausbach, OLG-Präsident Dr. Peter Küspert und Domkapellmeister Roland Büchner inmitten der Domspatzen

  • Mit dieser Maschine geht es nach Hause!

Gesponsert von Platform for Live Reporting, Events, and Social Engagement

Anmelden

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht